• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Gerhard Wegner: “Gerechtigkeit”

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2018
  • Date 15. Januar 2018

Das  SI KOMPAKT   1*2018 beschäftigt sich mit dem Thema Gerechtigkeit.

Gerhard Wegner setzt bei einem christlichen Verständnis von Gerechtigkeit an und betont, dass es der gesamten Gesellschaft, armen und reichen Menschen, ein möglichst plausibles Deutungsangebot ihrer Situation liefern muss.

Wegner, Gerhard (2018), Gerechtigkeit, SI-KOMPAKT  1*2018

Armut, so Wegner, sei ein ganz zentrales Thema, da Armut immer ein Verstoß gegen elementare Gerechtigkeitsmaximen darstelle. Aber “Armut ist nicht das einzige Thema eines Gerechtigkeitsverständnisses”, denn “gerecht ist eine Gesellschaft (oder eine Gemeinschaft, eine Organisation, oder welche Sozialform auch immer) immer dann, wenn in ihr jeder und jede seiner und ihrer Bestimmung gemäß leben kann.”
Gerechtigkeit sei darüber hinaus ein zentrales Thema in vielen Bereichen der Gesellschaft: in der Familie, der Bildung, in Arbeit und Wirtschaft und bei Fragen der Sicherheit.

Mit Blick auf die Flüchtlingskrise sagt Wegner, hier zeige sich “wie tragfähig die Gerechtigkeit eines Landes tatsächlich ist. Sie zeigt sich nicht daran, dass man möglichst ganz viele Flüchtlinge aufnimmt, sondern daran, dass man vernünftig und in gegenseitiger Anerkennung darüber reden kann, wie viele es denn sein können, ohne das Land – und zwar gerade die Schwächsten – zu bedrohen. Das bedeutet dann die Sorgen und Ängste der Menschen in solchen Situationen ebenso ernst zu nehmen, wie das große Engagement ganz Vieler gegen Not und Elend in weltweiter Perspektive.”

 

Mit SI KOMPAKT bringt das SI mehrmals im Jahr knappe Informationen zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in die öffentliche Diskussion.

Gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlich bietet die neue Reihe einen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik.

 

ASA

Previous post

SI-Kompakt 1-2018
15. Januar 2018

Next post

Trauer um Heinrich Grosse
15. Januar 2018

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien