• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

  • Home
  • Blog
  • Neuigkeiten
  • Studienergebnisse predictive Profiling

Studienergebnisse predictive Profiling

  • Categories Neuigkeiten, Pressemitteilungen
  • Date 23. Februar 2022
SI KOMPAKT von Andreas Mayert

Notwendigkeit zur Aufklärung
Studienergebnisse: Einstellungen zu datenanalytischen Verfahren bei Personalentscheidungen

Im aktuellen SI KOMPAKT wertet Dr. Andreas Mayert Einstellungen aus Arbeitnehmersicht zum Einsatz datenanalytischer Verfahren wie predictive profiling bei der Bewerbenden- und Arbeitnehmerbewertung aus. Mayert schließt damit eine Forschungslücke, denn eine detailreiche qualitative Studie, die sich mit Einstellungen von Beschäftigten zum Einsatz dieser Verfahren befasst, liegt in Deutschland bislang noch nicht vor. Mayert gibt hierbei einen Überblick über den derzeitigen Einsatz datenanalytischer Verfahren bei der Bewertung von Bewerbenden und zeigt auf, wie wichtig eine angemessene Aufklärung zu diesen Verfahren ist, über die allgemein und insbesondere auf Beschäftigtenseite bislang nur sehr wenig bekannt ist. Er schildert, dass „der zunehmende Einsatz solcher Verfahren u. a. enorme Auswirkungen auf die Entgrenzung von Arbeits- und Privatsphäre von Beschäftigten und auf die Informationsasymmetrie am Arbeitsmarkt hätte.“

Die Studie zeigt, dass die Überzeugung von Arbeitnehmer*innen, ihre Außenwahrnehmung im Netz in Form von Social-Media-Präsenz kontrollieren zu können, sehr hoch ist. Daher bestehen auch wenig Bedenken, wenn Arbeitgeber*innen Social-Media-Profile besuchen, egal ob es sich um Karrierenetzwerke oder Plattformen wie Facebook oder Instagram handelt. Das Studiendesign sah vor, dass die Teilnehmenden im Laufe der Befragung über Erkenntnisziele vorausschauender Profilerstellung, die dabei eingesetzten Technologien und verwendbaren Daten aufgeklärt werden. Es wurde ihnen dabei verdeutlicht, dass offen auf sozialen Netzwerken preisgegebene persönliche Informationen bei diesen Analysen dafür genutzt werden können, Aufschluss über nicht preisgegebene persönliche Informationen zu erhalten. Mit dem Wissen darum änderten sich einige zuvor arglose Einstellungen gegenüber der Nutzung preisgegebener persönlicher Informationen grundlegend. Weit überwiegend reagierten die Teilnehmenden ablehnend auf diese Verfahren und schätzten sie unfairer ein als herkömmliche Auswahlverfahren. Laut Mayert zeigen die Ergebnisse, „wie wichtig eine Aufklärung über predictive Profiling ist, um Betroffenen überhaupt eine qualifizierte Entscheidung zu ermöglichen, sich einer solchen Analyse zu unterziehen oder nicht.“


“Es braucht mehr Aufklärung − Einstellungen zum Einsatz datenanalytischer Verfahren bei Personalentscheidungen“
Dr. Andreas Mayert
https://www.siekd.de/predictive-profiling/


Neben diesem ersten kompakten Überblick werden die Studienergebnisse in Kürze umfassend in der neuen Reihe „SI-Studien aktuell“ aufbereitet.

Das SI veröffentlicht regelmäßig die Reihe SI KOMPAKT zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen mit einem gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlichen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik. Zur Übersicht der bisher erschienenen Studien.

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

predictive Profiling
23. Februar 2022

Next post

Tagungsband SI-Diskurse 3
2. März 2022

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien