• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

Studienergebnisse zeigen Weg aus Vorurteilsspirale

  • Categories Neuigkeiten, Pressemitteilungen
  • Date 12. September 2022
Ansicht vom SI kompakt

„Islamkritik“ in der Kritik
Studienergebnisse zeigen Weg aus der Vorurteilsspirale

Im aktuellen SI KOMPAKT befassen sich Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens mit der Frage einer angemessenen Erfassung von Kritik am Islam in der empirischen Forschung. Sie nutzen dafür die Ergebnisse aus ihrer Studie zu Muslim*innenfeindlichkeit bei Jugendlichen.

Janzen und Ahrens stellen bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Begriff der „Islamkritik“ heraus, dass die in Fragebogen verwendeten Fragen selbst oftmals Vorurteile beinhalten. Wenn solche Fragen pauschalisierende Aussagen enthalten oder in sich zu komplex und damit mehrdeutig sind, leidet auch die Auswertung. Die Auto-rinnen fordern ein anderes und vor allem differenziertes Sprechen über Kritik am Islam, um erkennen zu können, welche Rolle Vorurteile bei einer kritischen Haltung einnehmen. Eine Religion dürfe nicht vereinfacht, sondern sie sollte als komplexe, facettenreiche Weltanschauung wahrgenommen werden. Die Soziologin Petra-Angela Ahrens dazu: „Wie bei allem gibt es keine einfachen Zuordnungen. Es gibt viele Ausprägungen davon, wie Religion verstanden und gelebt wird. Das gilt nicht allein für das Christentum, sondern für alle Religionen.“

Die Studie zeigt einen neuen Weg auf, um vorurteilsfrei Kritik am Islam zu messen. Die Soziologin Olga Janzen erklärt: „Bei der hier vorgeschlagenen Messung von Kritik am Islam wird von inhaltlichen Aussagen komplett abgesehen. Stattdessen wird die eigene Einschätzung abgefragt, inwiefern sich die Befragten selbst als kritisch betrachten.“ Die Ergebnisse zeigen: „Eine kritische Haltung, die nicht generalisiert, ist deutlich weniger mit Vorurteilen assoziiert als eine Haltung, die sich generell als kritisch gegenüber der ganzen Religion des Islam begreift.“ Kritische Haltungen müssen also keinesfalls vorurteilsbelastet sein. Anderseits können Vorurteile nun auch als solche sichtbar gemacht werden. Um diese Trennschärfe darzustellen zu können, ist es laut den Autorinnen wichtig, bereits bei der Frage auf vorurteilsfreie Formulierungen zu achten.


“Kritik am Islam oder Muslim*innenfeindlichkeit?
Empirische Einsichten zu einer schwierigen Abgrenzung“

Olga Janzen & Petra-Angela Ahrens
https://www.siekd.de/islamkritik-in-der-kritik/


Das SI veröffentlicht regelmäßig die Reihe SI KOMPAKT zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen mit einem gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlichen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik. Zur Übersicht der bisher erschienenen Studien..

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

"Islamkritik" in der Kritik
12. September 2022

Next post

Wärmewinter
21. September 2022

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien