• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Zum 200. Geburtstag von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2018, Veranstaltungen
  • Date 19. September 2018

Gerhard Wegner referiert am 28.9.2018  in Schäbisch-Hall

Vor 200 Jahren wurden zwei Deutsche gar nicht weit voneinander entfernt geboren, die in völlig unterschiedlicher Weise die Welt der Wirtschaft verändert haben: der Gründer der Genossenschaften Friedrich-Wilhelm Raiffeisen im Westerwald und der Begründer des modernen Sozialismus und Kommunismus, Karl Marx, in Trier. Der eine aktiver Christ – der andere aktiver Atheist. Ihrer beider weltweite Wirkung ist gewaltig – bis heute. Sie ist es deswegen, weil es ihnen um eine ethisch verantwortete Ökonomie ging – so gegensätzlich sie auch argumentierten. Deswegen lohnt sich nach wie vor die Beschäftigung mit ihnen im Blick auf die großen Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, soziale Sicherung, gute Arbeit. Es geht also um ein produktives Gedenken: Was waren ihre Absichten? Wie analysierten sie die damalige Situation? Was haben sie bewirkt? Was bleibt von ihren Ideen? Ein spannender Durchgang durch das Lebenswerk zweier großer Denker.

Brenzhaus Schwäbisch Hall
Mauerstraße 5, 74523 Schwäbisch Hall
28.9.2018
19.30 Uhr

ASA

Previous post

Vortrag über Künstliche Intelligenz: Bericht und Interview im Göttinger Tageblatt
19. September 2018

Next post

SI-Newsletter Nr. 3-2018 erschienen
20. September 2018

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien