Autoren: Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wegner
Taschenbuch: 248 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt (7. November 2017)
Auflage: 1
ISBN-10: 3374050883
ISBN-13: 978-3374050888
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Jahrbuch Sozialer Protestantismus
- Jahrbuch Sozialer Protestantismus 10
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 10
Hrsg: Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter und Gerhard Wegner im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
Im Mittelpunkt der Wittenberger Reformation 1517, deren 500. Geburtstag 2017 gefeiert wird, steht die Entdeckung der bedingungslosen Rechtfertigung des Sünders durch Gottes Gnadenhandeln, die den Grund legt für die Freiheit des Menschen zur Liebe. Damals zwar zweifellos eine geistliche Innovation ersten Ranges – jedoch mit unmittelbaren kulturellen, politischen und ökonomischen Folgen, die bis heute Wirkungen zeitigten. Also: Rechtfertigung – ganz und gar nicht folgenlos? Blickt man allerdings näher auf das, worum es mit der Vorstellung der Rechtfertigung geht, stellt sich auch beträchtlicher Diskussionsbedarf ein, denn es ist ganz und gar nicht klar, womit man es denn genau zu tun bekommt. Entsprechend fragt dieser Band danach, was das denn sei: Rechtfertigung – und problematisiert ihre Verklärungen. Er eruiert ihre Folgen für die Diskussion der Menschenrechte, modernisiert die Zweireichelehre, untersucht ihre Zusammenhänge mit dem Kapitalismus, einem verantwortlich ökonomischen Handeln und der Kultur des Alltags – fragt nach der Verbindung mit der Diskussion um Nachhaltigkeit ebenso wie nach den Folgen für den homo patiens im Sozialraum. Mit Texten von Christine Helmer, Georg Pfleiderer, Birger P. Priddat, Gerhard Wegner, Reiner Anselm, Elisabeth Gräb-Schmidt, Traugott Jähnichen, Gunther Schendel, Eberhard Hauschildt, Frank Schulz-Nieswandt, Peter Lysy und Gary Dorrien
Zum Download
Ähnliche Produkte
- LiebeDownload PDF
Gerhard Wegner
Reformation HEUTE
Das Erbe der Reformation: kurz – knapp – präziseDie Reihe Reformation HEUTE erinnert und beleuchtet die Wirkungsgeschichte der Reformation mit Beiträgen prominenter und namhafter Autorinnen und Autoren…
- Religiöse Kommunikation und KirchenbindungWeiterlesen
Gerhard Wegner
Die liberale Sicht auf Religion und Kirche stimmt nicht mehr. Das zeigen jetzt auch die Ergebnisse der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Die Zeiten, in denen man unwidersprochen behaupten…
- Potenziale vor OrtWeiterlesen
Hilke Rebenstorf, Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner
Was passiert an der Basis der evangelischen Kirche? Wie ist das Selbstverständnis der Kirchengemeinden? Was bewegt Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher? Wie ist das Spannungsverhältnis von…