Profil und Personen am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD
Unser Profil
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) ist am 1. Oktober 2004 aus dem bisherigen Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Bochum und dem Pastoralsoziologischen Institut der Landeskirche Hannovers in der Evangelischen Fachhochschule hervorgegangen.
Träger des SI ist die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Es besteht eine Kooperation mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Wir begleiten und kommentieren aktuelle Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft.
Wir forschen, publizieren und referieren über Gegenwart und Zukunft sozialer Gerechtigkeit und leuchten die Perspektiven von Kirche und Religion in der Gesellschaft aus.
In unseren Projekten untersuchen und reflektieren wir gegenwärtige Fragen und Problemlagen aus evangelischer Sicht. Die Forschungsergebnisse werden als Broschüren, in Buchreihen und auf unserer Webseite im Internet veröffentlicht.
Das SI ist als wissenschaftlicher Dienst für die EKD tätig.
Möchten Sie Teil vom SI werden? Dann informieren Sie sich gern bei den Stellenausschreibungen oder schreiben Sie uns eine Initiativbewerbung!
Unser Projekte in den Themenfeldern
Kirche – Religion – Gesellschaft
- Freiwilliges Engagement
- Entwicklung der Diakonie
- Organisationsentwicklungen in der Kirche
- Kirchengemeinde-Forschung
- Kirche und Zivilgesellschaft
- Religion und Religionslosigkeit
- Reformation und ihre Wirkungen
- Alternde Gesellschaft
Wirtschaft – Soziales – Ethik
- Evangelische Sozialethik
- Entwicklung des Sozialstaates
- Armut und soziale Ungleichheit
- Wachstum und Nachhaltigkeit
- Digitalisierung
- Migration und Flucht
- Zukunft Europas
- Populismus und Fremdenfeindlichkeit
- Beruf und Berufung
Die Personen im SI
Institutsleitung
Wissenschaftliche Referenten/innen und Mitarbeiter/innen
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sekretariat und Verwaltung
Der Vorstand und unsere Partner
Vorsitzender
- Dr. Horst Gorski
Leiter des Amtes der VELKD und Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD
Ordentliche Mitglieder
- Dr. Ralph Charbonnier
Theologischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers - Dr. Claas Cordemann
Leiter der Fortbildung in den ersten Amtsjahren der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers - Prof. Dr. Johannes Eurich
Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg - Prof. Dr. Hans-Richard Reuter
Ehemaliger Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster - Ulrike Scherf
Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Ständige Gäste
- Dr. Steffen Merle
Oberkirchenrat, Referent für Sozial- und Gesellschaftspolitik, Kirchenamt der EKD - Gudrun Nolte
Vorsitzende des Ev. Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA)
- Prof. Dr. Dr. Alexander Brink
Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth und ständiger Gastprofessor für Corporate Governance & Philosophy am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance der Universität Witten/Herdecke. - Prof. Dr. Johannes Eurich
Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. - Prof. Dr. Eberhardt Hauschildt
Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Diakonie, Seelsorge und Kirchentheorie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Bonn. Er ist geschäftsführender Herausgeber der “Pastoraltheologie”. - Prof. Dr. Frank Nullmeier
Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen und Leiter der Abteilung “Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates” des Zentrums für Sozialpolitik. - Dr. Dorothea Voss
Arbeitsmarktforscherin. Referatsleiterin “Zukunft des Sozialstaates / Sozialpolitik” der Hans-Böckler-Stiftung.
PROJEKT- UND KOOPERATIONSPARTNER
PARTNERINSTITUTE DER ÖKUMENISCHEN ARBEITSGEMEINSCHAFT SOZIALETHISCHER INSTITUTE (ÖASI)
- Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS), Münster
- Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES), Münster
- Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main
- Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover
- Institut für Wirtschafts- und Sozialethik (IWS), Marburg
- Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt (iths)
PARTNERINSTITUTE IM AUSLAND
- Globethics.netGlobales Netzwerk für Bereiche der Ethik mit Sitz in Genf
- Institut für Theologie und Ethik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK)