
Andreas Mayert
Dr. rer. soc., Dipl.-Volkswirt
Studium der Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaft in Essen, Bamberg und Bochum, zuletzt Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomie der Ruhr-Universität Bochum.
Arbeitsschwerpunkte
Sozial- und Wirtschaftspolitik, Sozialethik
Kontakt
Telefon: 0511-554741-22
E-Mail: Andreas.Mayert@si-ekd.de
Laufende Projekte
- Menschengerechte Arbeit in der Fleischindustrie? in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 3/2018
- Marx, Ökomarxismus und Postwachstumstheorie“, in: ethik und gesellschaft, Nr. 1/2018, Download unter: http://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2018-art-7
- Digitalisierung in der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung – Große Erwartungen, wenig Unterstützung, dennoch Chancen, in: forum Erwachsenenbildung, Nr. 3/2018
- Finanziell prekäre Politische Erwachsenenbildung im Dienste der besorgten Bildungsbürger“, in: forum Erwachsenenbildung, Nr. 1/2018
- Armut, Stigmatisierung, Scham und Angst (zus. mit Gunther Schendel) in: Gerhard K. Schäfer, Barbara Montag, Gerhard Deterding (Hg.): „Arme habt ihr immer bei euch.“ Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden, Göttingen 2018
- Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung?, In: forum erwachsenenbildung 1/17, S. 32-36, Waxmann 2017.
- Poor working families und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: forum erwachsenenbildung 3/17, S. 27-31, Waxmann 2017
- Degrowth: Politischer Slogan oder echte Alternative. In: Nachhaltigkeit, Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9, Gütersloh 2016.
- Schulbedarfskosten in Niedersachsen, Texte aus dem SI, Hannover 2016
- Postwachstumsökonomie - Konzepte für ökonomisch vernünftigeres Handeln? In: forum Erwachsenenbildung 1/16, S. 13-17, Waxmann 2016.
- Arbeitskräftewanderung zur Stabilisierung des Euroraums? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang, Nr. 4-5/2015, S.20-28, bpb 2015.
- EU-Binnenmobilität in einer unvollkommenen Währungsunion. In: Hartmut Tölle / Patrick Schreiner (Hg.): "Migration und Arbeit in Europa", PapyRossa Verlag Köln 2014.
- Ist bewusste Wachstumsbegrenzung eine sinnvolle Strategie? In: G. Wegner (Hg.) "Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben - Weg zu einer Transformation der Ökonomie. Metropolis-Verlag 2013.
- Altersvorsorge zwischen Familienverband und staatlicher Rentenversicherung. In: Alternde Gesellschaft, Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6, Gütersloh 2013.
- Thomas Rinklake/E. Marchese/A. Mayert/ B. Halfar: Familienorientierte Personalpolitik in Kirche und Diakonie, Reihe SI aktuell, Hannover 2012.
- Keine Silberkugel für Europa - Die Lösung der Schuldenkrise bedarf eines langen Atems und einer stärkeren Koordinierung, in: zeitzeichen 11/2012.
- Politikökonomie und Postwachstum - Bedingte Wachstumsbegrenzung durch Selbstbindung der Politik, in: ethik und gesellschaft 1/2012, Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik.
- Dienen statt herrschen - Zur Zähmung der Finanzmärkte. Reihe SI konkret (Bd. 4), LIT Verlag Münster 2011.
- Begründung und Ausgestaltung einer Finanztransaktionssteuer - Stellungnahme des SI der EKD, zusammen mit Gerhard Wegner. In: Zauberformel Soziale Marktwirtschaft, Jahrbuch Sozialer Protestantismus 4, Gütersloher Verlagshaus 2010.
- Alterssicherung und Erziehungsentscheidungen, Duncker & Humblot, Berlin 2008.