• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Pressearchiv

„We are all in this together“ – Appell aus dem SI an die Bundesregierung für eine einheitlich geschlossene Europapolitik in Krisenzeiten

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2020
  • Date 22. April 2020

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) veröffentlicht einen Appell an die Bundesregierung, sich im Sinne eines wirtschaftlich solidarischen Europas für eine weitsichtige Politik in diesen Corona-Krisenzeiten einzusetzen. „Mit dem Papier appellieren wir an die Bundesregierung, die europäische Krisenbewältigung wirtschaftlicher Folgelasten der Corona-Krise ebenso entschlossen voranzutreiben wie die nationalen Anstrengungen bisher, und für Corona-Bonds einzutreten“, sagt Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des SI.

In einer ausführlichen Argumentation werden die derzeitige wirtschaftliche Lage und die Herausforderungen beleuchtet, vor denen die deutsche und eben auch die europäische Politik stehen. Dr. Andreas Mayert, Ökonom am SI, führt aus: „Die besonders von der Krise betroffenen Staaten sind ohne Schuld in eine besonders herausfordernde Lage geraten, und es ist Aufgabe einer gemeinschaftlichen europäischen Politik, sie bei der Bewältigung der Krisenfolgen zu unterstützen.“

In dem Papier werden konkrete Vorschläge für diesen gemeinsamen europäischen Weg unterbreitet und die Nutzung des Instruments der Corona-Bonds wird dringend empfohlen. Die Ermöglichung von europäischen Corona-Bonds sei ökonomisch vernünftig, denn dadurch würden Unsicherheiten in der Realwirtschaft und im Finanzsystem beseitigt und die Handlungsfähigkeit europäischer Entscheidungsträger gestärkt. Die Beseitigung von Zweifeln an der Stabilität des gesamtwirtschaftlichen Gefüges sei Kern der innerdeutschen Krisenpolitik, weshalb die Autoren ein solches Vorgehen auch für Europa als den richtigen Weg skizzieren. Masseninsolvenzen ansonsten gesunder Unternehmen könnten damit verhindert werden, außerdem würde der Aufbau von Gesundheitssystemen mit ausreichenden Test- und klinischen Reservekapazitäten in der gesamten EU unterstützt, was eine aufeinander abgestimmte Rückkehr des wirtschaftlichen Lebens begünstigen würde. Mit Umsetzung dieses Lösungsvorschlags würde darüber hinaus der EU-Bevölkerung verdeutlicht, dass es die Gemeinschaft ist, die Europa stark macht, ganz nach dem Prinzip: „We are all in this together“. Wenigstens dieses eine Mal würde weitsichtige Europapolitik nationale Egoismen überwinden. Sollte Europa diesen Test hingegen nicht bestehen, würde es womöglich keine weitere Gelegenheit geben, europäische Einheit und Geschlossenheit unter Beweis zu stellen.

Appell für eine einheitlich geschlossene Europapolitik in Krisenzeiten zum Download

Englische Version

Über das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI):
Das SI ist am 1. Oktober 2004 aus der Zusammenführung des Sozialwissenschaftlichen Instituts in Bochum (SWI) mit dem Pastoralsoziologischen Institut der Landeskirche Hannovers hervorgegangen.
Das SI begleitet und kommentiert aktuelle Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und es forscht, publiziert und referiert über Gegenwart und Zukunft sozialer Gerechtigkeit, wobei Perspektiven von Kirche und Religion in der Gesellschaft beleuchtet werden. Weiteres unter www.si-ekd.de.

Für Rückfragen:
Dr. Petra-Kristin Bonitz, Pressesprecherin
0511-554741 17
petra-kristin.bonitz@si-ekd.de

Tag:Appell, Corona, Corona-Krise, Krisenbewältigung, Ökonomie

Petra-Kristin Bonitz

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
T.: +49 511 55474117
M.: +49 151 14661767
petra-kristin.bonitz@si-ekd.de
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover

Previous post

Beitrag der Kirche in Corona-Zeiten – COSMO-Befragungsergebnisse zu Ostern
22. April 2020

Next post

Das SI appelliert für Corona-Bonds
28. April 2020

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Druckexemplar Sonderauswertung Freiwilligensurvey 28. Juli 2022
  • Alte Gesellschaft 27. Juli 2022
  • Sonderauswertung Freiwilligensurvey 30. Juni 2022
  • Normalität Armut 27. Juni 2022
  • Austausch mit zap 27. Juni 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien