Unsere Forschungsschwerpunkte

Auftrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD ist die empirische Erforschung von Entwicklungen im gesellschaftlichen Kontext der kirchlichen Praxis wie dieser Praxis selbst. Diesem Auftrag kommt das SI in zwei Forschungsschwerpunkten nach:

Die kirchliche Praxis und Organisation ist eingebunden in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Bearbeitung von gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitischen Fragestellungen, deren Rahmung durch die Bedingungen des Sozialstaats gegeben sind, einschließlich der verfassungsrechtlichen Regelungen zur öffentlichen Stellung der Kirchen. Diese Einbindungen kirchlicher Praxis betrifft ein weites Spektrum von Fragen, aus dem insbesondere Fragen

  • der Sozialpolitik und Armutsbekämpfung,
  • von Verteilungs- und Gerechtigkeitsfragen,
  • des nachhaltigen Wirtschaftens und der Klimapolitik, und
  • der Umgang mit dem gesellschaftlichen Fortschritt, insbesondere der Digitalisierung und der Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz, und seiner Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse

im Fokus der Forschung stehen. Darüber hinaus werden aktuell mit dem Thema „Leihmutterschaft“ Fragen bearbeitet, die sich im Zuge der Fortentwicklung von (familiären) Lebensformen sowie durch Fortschritte in der Reproduktionsmedizin ergeben. Hier wird insbesondere eine Verbindung mit der Arbeit des Kammernetzwerkes der EKD aufgebaut, in der auch weitergehende gesellschaftspolitische Fragen in sozialwissenschaftlich-empirischer Perspektive bearbeitet werden.

Neben eigener, qualitative und quantitativer Feldforschung setzen wir in diesem Forschungsschwerpunkt auch Sekundäranalyse von vorliegenden Daten, Meta- und Sekundäranalyse von vorliegenden Studien sowie Literaturstudien ein. Wir arbeiten mit dem Verband Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt (KWA) und dem Jahrbuch Sozialer Protestantismus zusammen. Studienergebnisse publizieren wir als SI-kompakt und anderer Form.

ArmutsforschungLeihmutterschaftDigitalisierung in der Sozialwirtschaft

Im religionssoziologischen Forschungsschwerpunkt bearbeiten wir Themen der Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Fragen zivilgesellschaftlichen Engagements von Einzelnen und Gemeinden bis zu religiösen Einstellungen in Kirche und Gesellschaft. Im Zentrum stehen

  • die Frage nach dem gesellschaftlichen und religiösen Kontext für die christliche Praxis und deren kirchliche Organisation, und
  • die Frage nach den Adaptions- und Innovationsprozessen in der gemeindlichen Praxis und ihrer kirchlichen Organisation angesichts der Veränderungen und Entwicklungen des gesamtgesellschaftlichen Kontextes und seiner religiösen Implikationen.

Im Fokus steht aktuell neben der Beobachtung kirchlicher Erprobungsräume und der zweiten Gemeindestudie die Untersuchung der kirchlichen bzw. religiösen Glaubenskommunikation im Blick auf Verstehensprobleme und Responsivitätsbedingungen.

In diesem Forschungsschwerpunkt kommt ein Methoden-Mix zum Einsatz, in dem je nach theoretischer Fragestellung, damit verbundenem Forschungsansatz und interessierendem Feld, quantitative und qualitative Methoden sowie teilnehmende Beobachtung zur Anwendung kommen. Unsere Studien veröffentlichen wir in der Reihe SI-Studien aktuell oder als SI-kompakt. Wir stellen die Ergebnisse auf Tagungen und Veranstaltungen zur Diskussion und publizieren die Beiträge in der Reihe SI-Diskurse.

Congregational Studies – das Gemeindebarometer • Multiprofessionelle Teams • Sorgende Gemeinde • Untersuchungen zu Kirchenaustritten • Militärseelsorge als Kirche auf Zeit Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung • Muslim:innen- und Islamfeindlichkeit • Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur • CONTOC • Beteiligung am COSMO-Monitor • Zivilgesellschaftliches Engagement • Sonderauswertung des Freiwilligensurveys

Projekte am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD

Unsere Forschungstätigkeiten sind nicht nur relevant für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), sondern für die Allgemeinheit. Das SI kooperiert mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten, ist vernetzt und offen für neue Forschungsvorhaben. Die Ergebnisse und Analysen werden auf der Webseite beziehungsweise in Form von Buchpublikationen veröffentlicht. Hier können Sie unsere verschiedenen Publikationsformen einsehen.

In der Übersicht können Sie Einblicke in aktuelle Projekten am SI gewinnen. Bei weiterem Interesse sprechen Sie uns gern direkt an − wir freuen uns auf den Austausch!

  • Alle Projekte
  • Alle laufenden Projekte
  • Kirche - Religion - Gesellschaft
  • Wirtschaft – Soziales – Ethik

(Un-)Möglichkeit religiöser Kommunikation

Verstehensprobleme in Gottesdienst, Alltagskommunikation und Bildungsprozessen: Warum treten Menschen aus der Kirche aus, obwohl sie sich als Christ:innen begreifen? Oder warum bleiben Sie, engagieren sich aber nicht mehr? Solche Phänomene verweisen auf einen Entfremdungsprozess, der die gegenwärtige Kirche als Organisation …

Waldbestattungen

Der Trend zu Waldbestattungen ist Teil eines grundlegenden Wandels der Bestattungskultur. Er führt weg von der traditionellen Erdbestattung und hin zu einem deutlichen Schwergewicht bei den verschiedenen Formen der Urnenbestattung. Während die individuelle Urnenbeisetzung auf dem Friedhof sich noch in …

Leihmutterschaft

Über Anfang und Ende des Lebens als gesellschaftspolitische Herausforderung: Leihmutterschaft ist ein kontroverses Thema. Dabei ist die juristische Lage eindeutig: In Deutschland ist sie verboten. Trotzdem existiert Leihmutterschaft auch in Deutschland, durch die Möglichkeit sie in anderen Ländern durchzuführen und …

Evaluation

Empirische Begleitforschung durch das SI In der aktuellen Übergangsphase der Kirche gewinnt Evaluation als empirische Begleitforschung eine neue Bedeutung. Viele Gliedkirchen der EKD nehmen ihre bisherigen Arbeitsformen kritisch in den Blick und suchen gezielt nach neuen Sozial- und Organisationsformen, oft …

Kasualagenturen – Konturen einer „neuen Kasualpraxis“

Seit einigen Jahren sind kirchlichen Ritual- bzw. Kasualagenturen etabliert worden, die unabhängig von der Bindung an Kirchengemeinden die Durchführung von Taufen, kirchlichen Hochzeiten und Bestattungen anbieten und für die Entwicklung einer „neuen Kasualpraxis“ stehen. Fokussiert auf die Perspektive des Segens …

Digitalisierung in der Pflege

Die Sozialwirtschaft, insbesondere Organisationen und Unternehmen der Bereiche Pflege, Beratung und Betreuung, befindet sich aufgrund verschiedener Faktoren in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Neben dem demografischen Wandel verändert insbesondere die fortschreitende Digitalisierung Arbeitsinhalte und -abläufe sowie die inner- und außerbetriebliche Arbeitsorganisation und …

Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung Die Daten der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) wurden im vierten Quartal 2022 durch Interviews mit über 5.000 Befragten und etwa 500 Einzelfragen erhoben. Erstmals bei einer KMU werden dabei nicht nur evangelische Kirchenmitglieder und Konfessionslose befragt, sondern auch katholische …

Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur

Forschungsverbund „Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur“ Ein interdisziplinärer Forschungsverbund, gefördert von der EKD, hat in den letzten zwei Jahren den Zusammenhang zwischen Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, Vorurteilsstrukturen (gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, GMF) und politischer Kultur empirisch untersucht. Ausgangspunkt des Interesses waren die in den vergangenen …

Sorgende Gemeinde

Sorgende Gemeinde werden SI begleitet Kooperationsprojekt in der Evangelischen Landeskirche in Baden für mehr Lebensqualität im Alter Zusammenhalt vor Ort, Hilfenetze in der Nachbarschaft: Das sind Themen, die nicht erst seit den Erfahrungen der Corona-Pandemie wichtig sind. Unter der Überschrift …