• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

  • Home
  • Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Einstellungen von Menschen zu Kirche und Religion

VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Seit 1972 führt die EKD im zehnjährigen Turnus repräsentative Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen in Deutschland durch. Ziel ist es, durch die Erforschung der Einstellungen und Erwartungshaltungen von Kirchenmitgliedern, aber auch von Ausgetretenen und Konfessionslosen, frühzeitig neue Trends in Bezug auf Religion und Kirche zu erkennen, deren Ursachen zu verstehen sowie kirchliche Handlungsoptionen im Umgang mit diesen Trends auszuloten.

Projektvorgehen

Die Daten der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) werden im vierten Quartal 2022 durch Interviews mit über 5.000 Befragten und etwa 500 Einzelfragen erhoben. Erstmals bei einer KMU werden dabei nicht nur evangelische Kirchenmitglieder und Konfessionslose befragt, sondern auch katholische Personen und Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften. Die Ergebnisse werden also repräsentativ sein für die gesamte in Deutschland lebende Bevölkerung ab dem 14. Lebensjahr und sie ermöglichen Vergleiche zwischen Mitgliedern verschiedener Konfessionen sowie Konfessionslosen.

Ziel der regelmäßigen Untersuchungen ist es, neuere Trends in der Kirchenmitgliedschaft frühzeitig zu erkennen und zu verstehen und damit auch Prognosen zu den voraussichtlichen weiteren Entwicklungen abzuleiten. Somit besitzt die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung eine hohe strategische Relevanz für die EKD.

Schwerpunkte und Neuerungen

  • • Befragung evangelischer Kirchenmitglieder und (erstmals) auch katholischer Kirchenmitglieder für einen umfassenden Vergleich der Einstellungen und Erwartungshaltungen gegenüber der Kirche
  • • Befragung repräsentativ ausgewählter Konfessionslose sowie Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (entsprechend ihrem jeweiligen Anteil in der Gesamtbevölkerung)
  • • Räumlich differenzierte Auswertungen
  • • Untersuchung von unter anderem Gottesdienstbesuch, Kirchenaustritte, Taufen oder Konfirmationen und Firmungen
  • • Untersuchung von religiösen Prägungen in der Kindheit (zum Beispiel Gespräche über Religion in der Familie, Kontakte zu kirchlichen Institutionen)
  • • Erstmals Untersuchung zu Einstellungen und Erfahrungen zum Religionsunterricht an Schulen
  • • Gesellschaftliche Themen wie Umweltbewusstsein, Corona-Pandemie
  • • Datenerfassung zum ehrenamtlichen Engagement
  • • Untersuchung von Reformerwartungen von Kirchenmitgliedern an ihre Kirche und auch von Finanzierungsmodellen der Kirchen
  • • Betrachtung von Trends religiös-kirchlichen Wandels (zum Beispiel Wertewandel, allgemeines Vertrauen in Institutionen oder Mitmenschen)

Über die detaillierten inhaltlichen Schwerpunkte der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung informiert folgender Aufsatz:

Wunder, Edgar (2022): Ausblick auf die VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD im Herbst 2022. In: Georg Lämmlin (Hrsg.): Zukunftsaussichten für die Kirchen. Beiträge zum 90. Geburtstag von Karl-Fritz Daiber. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 275–280.

Veröffentlichungen

Die umfangreichen Auswertungen werden ab Ende 2023 in mehreren Bänden veröffentlicht. Neben dem Kernprojekt der repräsentativen Befragung wird es auch verschiedene qualitative Begleitstudien sowie eine umfassende Auswertung amtlicher kirchenstatistischer Daten geben.

Beteiligung und wissenschaftlicher Beirat

Erstmals wird die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD auch mit Unterstützung und Beteiligung der Deutschen Bischofskonferenz der katholischen Kirche durchgeführt. Diese Zusammenarbeit stellt einen wesentlichen Mehrwert im Vergleich zu früheren KMUs dar.

Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der VI. KMU wird durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet, in dem folgende Personen mitwirken:

  • Petra-Angela Ahrens (Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Hannover)
  • Dr. Katharina Alt (Abteilungsleiterin für Sozialstatistik bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
  • Prof. Dr. Reiner Anselm (Professor für Systematische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Christian Fuhrmann (Gemeindedezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland)
  • Dr. David Gutmann (Kompetenzzentrum Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer der Katholischen Hochschule Freiburg)
  • Dr. Horst Gorski (Vizepräsident im Kirchenamt der EKD)
  • Daniel Hörsch (Sozialwissenschaftlicher Referent bei midi Berlin)
  • Prof. Dr. Wolfgang Ilg (Professor für Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg)
  • Dr. Dr. h. c. Volker Jung (Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
  • Prof. Dr. David Käbisch (Professor für Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main)
  • Prof. Dr. Dr. Dr. Klaus Kießling (Professor für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie an der Philosophisch-theologischen Hochschule St. Georgen)
  • Dr. Tobias Kläden (stellv. Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral in Erfurt)
  • Christian Kopp (Regionalbischof der evangelisch-lutherischen Kirche für München und Oberbayern)
  • Prof. Dr. Georg Lämmlin (Direktor des Sozialwissenschaftliches Institut der EKD in Hannover)
  • Prof. Dr. Maren Lehmann (Professorin für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen)
  • Charlotte Ludemann (Abteilung Statistik der EKD in Hannover)
  • Prof. Dr. Jan Loffeld (Professor für Praktische Theologie an der Universität Tilburg/Niederlande)
  • Prof. Dr. Kristin Merle (Professorin für Praktische Theologie an der Universität Hamburg)
  • Dr. Fabian Peters (Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong (Professorin für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel)
  • Prof. Dr. Johanna Rahner (Professorin für Katholische Theologie an der Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. em. Detlef Pollack (Professor für Soziologie an der Universität Münster)
  • Prof. Dr. Jörg Stolz (Professor für Soziologie an der Universität Lausanne/Schweiz)
  • Dr. Johannes Wischmeyer (Leiter der Abteilung „Kirchliche Handlungsfelder“ im Kirchenamt der EKD, Hannover)

Kontakt

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD koordiniert alle mit der VI. KMU in Zusammenhang stehenden Arbeiten und übernimmt einen Großteil der Auswertungen.

Zuständiger Ansprechpartner dafür ist:

Dr. Edgar Wunder
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Tel.: 0511-55474147
edgar.wunder@si-ekd.de

 
  • Alle laufenden Projekte
  • Kirche - Religion - Gesellschaft

Related Items

  • Spielfiguren grenzen aus

    Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft, Rebenstorf, Hilke
    Zoom
  • Zusammenhalt in der Nachbarschaft

    Sorgende Gemeinde

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft, Schendel, Gunther
    Zoom
  • Bild einer leeren Kirche

    Kirchenaustritte

    Ahrens, Petra Angela, Alle laufenden Projekte, Autor-Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft
    Zoom

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien