Petra-Angela Ahrens

OKR’in Petra-Angela Ahrens

Wissenschaftliche Referentin für Kirchensoziologie

Arbeitsschwerpunkte

  • Empirische Kirchensoziologie
  • Religionssoziologie

Werdegang

  • Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen, Diplom-Sozialwirtin
  • zuletzt Referentin im Kirchenamt der EKD

Projekte

Kontakt

Petra-Angela Ahrens
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
Telefon: 0511-554741-23
E-Mail: petra-angela.ahrens@si-ekd.de

 

  • Ahrens, Petra-Angela (2023): Militärseelsorge – Ein Erfolgsmodell kirchlicher Arbeit?, feinschwarz, https://www.feinschwarz.net/militaerseelsorge-ein-erfolgsmodell-kirchlicher-arbeit/.
  • Ahrens, Petra-Angela (2023): Mitautorin: Militärseelsorge und Religion aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Erste Ergebnisse (nur intern: BMVG, EKA, SI, ZMSBw).
  • Ahrens, Petra-Angela (2022): Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung, Baden-Baden, Open access: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748933021.
  • Ahrens, Petra-Angela (2022): Aktuelle empirische Beobachtungen und pastoralsoziologische Herausforderungen – aufgezeigt anhand der Kirchenaustrittsstudie des SI 2020/21, in: Lämmlin (Hrsg.), Zukunftsaussichten für die Kirche: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover, Beiträge zum 90. Geburtstag von Karl-Fritz Daiber, Baden-Baden – Leipzig, S. 79-106.
  • Ahrens, Petra-Angela (2022): Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht, futur2, Zeitschrift für Strategie & Entwicklung in Gesellschaft und Kirche 02/2022.
  • Janzen, Olga / Buchholt, Onna / Ahrens, Petra-Angela (2022): Perspektiven auf Demokratie, Religion und Islamdebatte – eine Jugendstudie der aej, in: deutsche jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit 6/22, S. 247-255, Beltz Juventa, Weinheim.
  • Janzen, Olga/Ahrens, Petra-Angela (2022): Kritik am Islam oder Muslim*innenfeindlichkeit? Empirische Einsichten zu einer schwierigen Abgrenzung, SI-Kompakt 2*2022.
  • Janzen, Olga / Ahrens, Petra-Angela (2022): Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung? In: ZRGP 2/2022, Springer.
  • Ahrens, Petra-Angela (2022): Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik. Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Forschungsjournal Soziale Bewegungen, vol. 35, no. 3, 2022, pp. 496-511. https://doi.org/10.1515/fjsb-2022-0040.
  • Ahrens, Petra-Angela (2022): Das Engagement der Älteren: Empirische Beobachtungen zu aktuellen Entwicklungen, in: Renzenbrink, Bernt/ Wegner, Gerhard (Hrsg.), Engagement im Ruhestand, Leipzig, S. 37-58.
  • Ahrens, Petra-Angela (2021): Herdentier Mensch. Kirchenaustritte: Entscheidend ist die Plausibilität der Mitgliedschaft, zeitzeichen, 22. Jg., Dezember 2021, S. 43-45.
  • Ahrens, Petra-Angela (2021): Skepsis und Zuversicht. Sichtweisen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsaufnahme in Deutschland 2015 bis 2019, in: Ahrens, Petra-Angela/Lämmlin, Georg/Sinnemann, Maria (Hrsg.), Geflüchtete willkommen? Einstellungen und Engagement in der Zivilgesellschaft, Baden-Baden, S. 39-60.
  • Sinnemann, Maria/Ahrens, Petra-Angela (2021): Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Relevanz von Motiven, Werten, Religion und Politik bei Engagierten, Band 2, Baden-Baden.
  • Ahrens, Petra-Angela (2022): Empirische Einsichten in Einsamkeit im Alter: Der Bezug zu Religion und Kirche, in: Giebel, Astrid, Hörsch, Daniel, Hofmeister, Georg, Lilie, Ulrich (Hrsg.) Gesellschaftliche, kirchliche und diakonische Perspektiven, EVA, Leipzig, S. 261-268.
  • Ahrens, Petra-Angela/Sinnemann, Maria (2021): Gesellschaftlicher Zusammenhalt auf dem Prüfstand. Empirische Ergebnisse zum Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik, in: Voluntaris, Jg. 9 1/2021, S. 99–113.
  • Skepsis und Zuversicht. Sichtweisen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsaufnahme in Deutschland, in: epd-Dokumentation, Nr. 47/2020, S. 17–29.
  • Wie steht es um die Taufe bei Alleinerziehenden? In: Charbonnier, Ralph, Gebelein, Ulrike, Giebel, Astrid, Schöningh, Insa (Hrsg.) (2020): Alleinerziehende Familien in Gesellschaft, Kirche und Diakonie, Berlin.
  • Nah dran? Teil III: Prosoziale Handlungspraxis und Relevanz sozialer Themen in der Bevölkerung, SI-Kompakt 1*2020, Hannover.
  • Wandel der Diakonie, in: Krisen – Aufbrüche – Transformationen, Jahrbuch Sozialer Protestantismus 12, Gütersloh 2020.
  • Nah dran? Diakonie aus Sicht der Bevölkerung – Trends und neue Perspektiven aus einer bundesweiten Repräsentativbefragung, Gastbeitrag epd-sozial, 12/2019.
  • Nah dran? Teil II: Relevanz sozialer Themen in der Bevölkerung und wahrgenommenes Engagement von Diakonie und Kirche, SI-Kompakt 1*2019, Hannover.
  • Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung und ihre Erwartungen an die Kirche zum christlich-islamischen Dialog, in: Theologische Phantasie und soziologisches Lernen. Texte zur Verabschiedung von Gerhard Wegner als Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland, epd-Dokumentation 38-39.
  • Islam und Musliminnen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung und ihre Erwartungen an die Kirche zum christlich-islamischen Dialog. SI – Kompakt Nr. 5 - 2018, Hannover
  • Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen zwischen November 2015 und April 2017, (PDF, Ergebnisse inkl. 5. Befragungswelle)
  • Die Engagierten in der evangelischen Kirche „vor Ort“, in: Coenen-Marx, Cornelia/Hofmann, Beate (Hrsg.), Symphonie – Drama – Powerplay. Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche, Stuttgart 2017, S. 28-41.
  • Was macht eigentlich den Unterschied - Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins, Teil 2: Weltsichten, Hannover: creo-media, 2018
  • Was macht eigentlich den Unterschied - Evangelische und Konfessionslose im Osten Berlins, Teil 1: Lebensorientierungen, Engagement und Bezug zur Kirche, Hannover: creo-media, 2018
  • Image der Diakonie und prosoziales Handeln, in: Brennpunkt Gemeinde, Heft 6/2018, Studienbrief D29
  • Ahrens, Petra-Angela zus. mit Hilke Rebenstorf: Rechtspopulismus unter evangelischen Christen – empirische Befunde der Kirchen- und Religionssoziologie, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 62. Jahrgang, Heft 3 2018, S. 183-199
  • Ahrens, Petra-Angela zus. mit Achim Plagentz: Gemeindeleitung und Konfi-Arbeit (Kirchenvorstände, Presbyterien, Kirchengemeinderäte). In: Ebinger, Thomas, Böhme, Thomas, Hempel, Matthias, Kolb, Herbert, Plagentz, Achim (Hrsg.), Handbuch Konfi-Arbeit, Gütersloh 2018, S. 103-112
  • Nah dran? – Trends zu Bekanntheit und Image der Diakonie. SI – Kompakt Nr. 2 – 2018, Hannover
  • Skepsis und Zuversicht - Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge, Hannover, 2017:creo-media
  • Wer sind die Konfessionslosen?, SI aktuell 9, creo media Hannover 2016
  • Ahrens / Wegner: Die Angst vorm Sterben - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Sterbehilfe, creo-media Hannover 2015
  • Rebenstorf / Ahrens / Wegner: Potenziale vor Ort - Erstes Kirchengemeindebarometer. EVA Leipzig 2015
  • Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation. Ein  Handbuch. EVA Leipzig 2014
  • Petra-Angela Ahrens/Gerhard Wegner: Soziokulturelle Milieus und Kirche. Kohlhammer Verlag 2013
  • Alt ist man erst ab achtzig: Erkenntnisse der Alter(n)sforschung, in: Alternde Gesellschaft, Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6, Gütersloh 2013
  • Schlaglichter aus den Ergebnissen einer bundesweiten Befragung von Gospelchören. In: Peter Bubmann, Birgit Weyel (Hrsg.), Praktische Theologie und Musik, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 34, Gütersloh 2012.
  • Petra-Angela Ahrens/Gerhard Wegner, Wie geht's der Kirchengemeinde? Die Kirchengemeinde-Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Hannover 2012.
  • Petra-Angela Ahrens/ Gerhard Wegner: Ein schlafender Riese? Evangelische Kirchengemeinden in Deutschland. In: Bernd Halfar (Hrsg.): Erfolgspotenziale der Kirche: ein Blick aus dem Management. Nomos, Baden-Baden 2012.
  • Uns geht's gut. Generation 60plus: Religiosität und kirchliche Bindung. Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche, Bd. 11, LIT Verlag Münster 2011.
  • Generation 60plus: aktiv und engagiert - auch in der Kirche? In: Diakonie konkret - Freiwillig engagiert, April 2011, S. 8.
  • Schlagerfan oder Opernliebhaberin? Möglichkeiten und Grenzen einer milieuspezifischen Ausrichtung der kirchlichen Frauenarbeit. In: Mitteilungen der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V., Nr. 445, September 2010.
  • Be-Geisterung durch Gospelsingen. In: Fachbereich Popularmusik und Gemeindedienst der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche (Hrsg.): Ev'ry Time I feel The Spirit. Dokumentation zur Tagung Gospelmusik und Gemeinde, 22./23. 02. 2010, Ammersbek.
  • Musik und (ihre) Mission - was kann die Gospelbefragung dazu sagen? In: epd-Dokumentation "Musik und (ihre) Mission - Im Schnittfeld von Gemeindeentwicklung und empirischer Forschung", Nr. 47, 2009.
  • Generation 50plus - stark in der Kirche? Ein Gang durch die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD. In: Pastoraltheologie, Alternde Kirche, Nr. 2009/9, S. 340-359.
  • Be-Geisterung durch Gospelsingen. Erste bundesweite Befragung von Gospelchören. SI der EKD (Hrsg.). Hannover Juni 2009.
  • Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner, "Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier... ". Erkundungen der Affinität sozialer Milieus in der Ev.-lutherischen Landeskirche Hannovers. Hannover 2008.
  • Diakonisch auf gutem Grund. Auswertung einer schriftlichen Abfrage bei den Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und diakonischen Pflegediensten in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Texte aus dem SI, Hannover 2007.
  • "Performance: Zeitreise II" und "Brasilianische Nacht". Zwei Schlaglichter auf die Lange Nacht der Kirchen in Hannover. In: Wolfgang Puschmannn (Hg.): Lange Nacht der Kirchen, Hannover 2007, S. 101-116.
  • Möglich ist viel mehr. Das Interesse ist schon da ... Junge Kirchenmitglieder in der telefonischen Repräsentativbefragung und in der schriftlichen Befragung im Gebiet der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers im Jahr 2006, Texte aus dem SI, 2007.
  • Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner, Die Zukunft der Kirche liegt in der Mitte der Gesellschaft, Texte aus dem SI, 2006.
  • Auswertung der landeskirchlichen Diskussion über das Arbeits­buch zur Pastorinnen- und Pastorenbefragung der Evangelischen Landeskirche Hannovers, Texte aus dem SI, Hannover 2006.
  • Petra-Angela Ahrens, G. Wegner, Analysen zum Taufverhalten der ev. Bevölkerung in Deutschland. Texte aus dem SI, 2006.
  • Der Deutsche Ev. Kirchentag in Hannover 2005. Über den Erfolg des kirchlichen Großevents. Texte aus dem SI, 2006.
  • Taufbereitschaft - Taufvollzug - Taufunterlassung? Antworten der Statistik. Texte aus dem SI, Hannover 2005.
  • Petra-Angela Ahrens, Thies Gundlach, Christoph Römhild, Die Öffentlichkeits­ini­tiative der EKD 2002. In: Hermann Barth u. a. (Hg.), Kirchliches Jahrbuch für die EKD, Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen, Lfg. 1, Gütersloh. 2005.
  • Das Image der Diakonie. Auswertung einer Telefonbefragung zu Bekanntheit und Wichtigkeit. In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Diakonie Korrespondenz 05/2002, Stuttgart.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.