• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Militärseelsorge als Kirche auf Zeit

Militärseelsorge in der Bundeswehr

Empirische Studie zur Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr aus Sicht von Soldatinnen und Soldaten

Aktuelles

Aktuelle Informationen finden Sie unter Neuigkeiten.

Projektpartner

Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr (Auftraggeber), Durchführung in Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw).

Ausgangspunkte

Nach bisher vorliegenden empirischen Ergebnissen erfährt Militärseelsorge in der Bundeswehr hohe Wertschätzung. Zugleich zeigt sich, dass sich die Ausgangslage für die Arbeit der Militärseelsorge in mehrfacher Hinsicht verändert:

  • Die Menschen in der Bundeswehr verändern sich (Entkonfessionalisierung, religiös-weltanschauliche Pluralisierung, verändertes Freizeitverhalten etc.).
  • Die Bundeswehr als Organisation verändert sich (Veränderung und Diversifikation der Personalstruktur, vielfältige Einsatzszenarien, Strukturveränderungen, religiöse Pluralisierung der Militärseelsorge etc.).
  • Die Kirche verändert sich (Strukturveränderungen, neue Konzepte kirchlicher Arbeit und pastoralen Handelns, zunehmende Personalknappheit).

Vor diesem Hintergrund hat die Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr das Anliegen, ihre Arbeit als Gemeinschaftsaufgabe der Evangelischen Landeskirchen sowie im Sinne der Sicherstellung der freien Religionsausübung im Rahmen des Dienstes in der Bundeswehr gemäß Artikel 4 GG zeitgemäß weiterzuentwickeln. Um hierbei auf empirisch gesicherten Erkenntnissen aufbauen zu können, wurde ein empirisches Forschungsprojekt beauftragt. 

Auch gesamtkirchlich erscheint es gewinnbringend, mehr über die Wahrnehmung von Kirche sowie die kirchlichen und religiösen Bedürfnisse dieser besonderen Zielgruppe der Soldat*innen zu erfahren, denen bisher kaum empirisch nachgegangen wurde. Unter ihnen stellen jüngere Männer die Mehrheit, die nach Ergebnissen der kirchen- und religionssoziologischen Forschung als besonders ‚kirchenfern‘ einzustufen sind. Auch kommt diese Zielgruppe sonst kaum so systematisch mit Kirche in Berührung wie im Kontext der Bundeswehr, wo Militärgeistliche über ein flächendeckendes Angebot an Seelsorge, Gottesdiensten, Gemeindearbeit und Unterrichten sowie Einsatzbegleitung als kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt vielfältig präsent sind. 

Zielsetzung

Es sollen genauere Einblicke in die Wahrnehmung von Militärseelsorge sowie die Bewertung ihrer Rolle und Einzelaufgaben in der Truppe gewonnen werden, wobei es auch gilt, Unterschiede zwischen dem Erleben von Dienstgradgruppen und Teilstreitkräften auszumachen. Dieses Wissen wird als zentral, auch im Hinblick auf strategische Fragen zur zukünftigen Gestaltung der Militärseelsorge, betrachtet. In diesem Zusammenhang gilt es ferner, mehr über die Religiosität dieser Zielgruppe, ihre Einstellung zu und ihre Erwartungen an die Kirche zu erfahren sowie über mögliche Brücken, aber auch Bruchstellen zwischen Militärseelsorge und anderen kirchlichen Strukturen. 

Vorgehen

Die quantitative Studie ist in einem zweistufigen Verfahren angelegt:

1. Pretest: Eine Erprobung des Fragebogens, insbesondere hinsichtlich des Erhebungsverfahrens, ist im Rahmen einer Voruntersuchung (Pretest) im ersten Quartal des Jahres 2022 erfolgt.

2. Hauptstudie: Der Erhebungszeitraum für die schriftliche Repräsentativbefragung von Soldat*innen beginnt im September 2022. Bei der Vorbereitung der Hauptstudie wurden wichtige Einsichten aus dem Pretest berücksichtigt.

Laufzeit des Projektes

Die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Publikation zu den Ergebnissen ist für 2024 vorgesehen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Erhebung und zur Teilnahme finden Sie auf der Seite des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Ansprechpartnerinnen im SI

OKR’in Petra-Angela Ahrens

Dr. Hilke Rebenstorf

____________________

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw): https://www.zmsbw.de/html/zms_wissenschaft_sipo_streitk.php 

 

(Titelbild Cianna Woods auf Pixabay)

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ 22. September 2023
  • Geschützt: Arbeitsökonomische Bewältigung digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft (ABdTiS) 7. September 2023
  • VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive 4. September 2023
  • “Flugversuche im Abwind” – Rückblick auf ein inspirierendes ökumenisches Format 10. August 2023
  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

27
Nov
VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive
10:30 - 16:00
Katholische Akademie zu Berlin, Hannoversche Straße 5 (Mitte)
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien