Aktuelle Forschungen und Fragestellungen aus Kirchensoziologie und Sozialethik

Mit SI KOMPAKT bringen wir mehrmals im Jahr knappe Informationen zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in die öffentliche Diskussion ein. Gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlich bietet die neue Reihe einen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik.

ISSN 2941-7333

Die aktuellen Ausgaben

Grenzen der Verfügbarkeit

von David Samhammer
Zum Verhältnis des Komplexes Leihmutterschaft zum Begriff der Verfügbarkeit.

Der Abbruch als Rechtsbruch?

von Veronika Eufinger
Zur Haltung der Bundesbevölkerung über die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs.

Veränderungsmanagement in der Kirche

von Niko Labohm
Eine Landeskirche und Weg des Wandels

Kirche in Zeiten von Corona

von Ann-Christin Renneberg
Ergebnisse des Zweiten Kirchengemeindebarometers

„Islamkritik“ in der Kritik

von Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens
Wie lässt sich unterscheiden, ob eine Person tatsächlich kritisch ist oder einfach zu viele Vorurteile hat?

Predictive Profiling

von Dr. Andreas Mayert
Was halten Sie eigentlich von Predictive Profiling, einem analytischen Verfahren im Rahmen der Personalauswahl?

Evangelikale Gemeinden

von Julia Steinkühler
Wie sieht die Religionspraxis der Mitglieder von evangelikalen Gemeinden aus und unterscheidet sich diese vom religiösen Alltag der Mitglieder evangelischer Landeskirchen?

Religiosität während der Corona-Krise

von Maria Sinnemann
Wo finden Menschen in Krisenzeiten spirituelle und geistige Unterstützung? Der Glaube liegt nahe – oder?

Mit beiden Händen geht es besser

von Philipp Ehlhaus und Dr. Gunther Schendel
Was im Handwerk, beim Beten, Umarmen oder auch beim Musizieren gilt, trifft auch bei der Umsetzung neuer Konzepte zu: Mit beiden Händen geht es einfach besser!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.