#Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
Wie stark sind Gemeinden im Sozialraum vernetzt? Welche Zielgruppen haben sie im Blick und sprechen sie an? In welchen unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten sind sie unterwegs? Wie gut können sie ehrenamtliches Engagement motivieren und managen? In der zweiten Gemeindebarometer-Umfrage wird die …
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
In der Onlinezeitschrift futur2 Nr. 2/2022 ist ein Beitrag von Petra-Angela Ahrens abrufbar, in dem sie sich mit den jüngsten Entwicklungen der Kirchenaustritte befasst und deren Deutung anhand ihrer Studie zu den Wegen und Anlässen zum Kirchenaustritt (https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748933021.pdf?download_full_pdf=1) nachgeht, die …
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? In der Zeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen ist ein Beitrag von Petra-Angela Ahrens erschienen, in dem Sie Ergebnisse aus Analysen zum Forschungsprojekt des SI „Zivilgesellschaftlichen Engagement im Rahmen …
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung? In der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik ist am 23. September 2022 ein über Open Access frei zugänglicher Beitrag von Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens erschienen. …
Militärseelsorge
Start der Befragung zur Militärseelsorge Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) führt mit uns gemeinsam eine Befragung zu den Themen Militärseelsorge und Religion unter Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr durch. Näheres zum Projekt erfahren Sie hier und …
Wärmewinter
Praktische Hinweise für Ihren Wärmewinter 1 Nehmen Sie bitte die Ihnen zustehenden Sozialleistungen in Anspruch! Millionen Anspruchsberechtigte verzichten Jahr für Jahr darauf, ihnen zustehende Sozialleistungen zu beantragen. Die Gründe sind vielfältig. Häufig allerdings sind Falschinformationen über Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchshöhe oder …
Studienergebnisse zeigen Weg aus Vorurteilsspirale
„Islamkritik“ in der Kritik Studienergebnisse zeigen Weg aus der Vorurteilsspirale Im aktuellen SI KOMPAKT befassen sich Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens mit der Frage einer angemessenen Erfassung von Kritik am Islam in der empirischen Forschung. Sie nutzen dafür die Ergebnisse …
Datenerhebung Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Datenerhebung für Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung beginnt Im Oktober 2022 beginnt die Befragung von 5.000 repräsentativ ausgewählten Kirchenmitgliedern und Konfessionslosen im Rahmen der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD. Bei dieser findet erstmals eine Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche statt, sodass direkte Vergleiche hinsichtlich …
Tagungsband SI-Diskurse 4
Facettenreiche Pastoralsoziologie Gerade erschienen Die Reihe setzt sich weiter fort. Mittlerweile ist Band 4 aus der Reihe SI-Diskurse erschienen! Unter dem Titel “Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover” hat Prof. Dr. Georg Lämmlin einen 280 Seiten umfassenden …
Druckexemplar Sonderauswertung Freiwilligensurvey
Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys Als Buch oder zum freien Download Das Buch „Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft. Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys“ von der Soziologin Maria Sinnemann ist bereits seit einem Monat als kostenfreier Download verfügbar. Nun ist es …
Alte Gesellschaft
Generationenunterschiede und Generationenkonflikt Der demografische Wandel ist in Deutschland nicht mehr zu übersehen. Nur noch jeder zehnte Mensch in Deutschland ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Vor vierzig Jahren war dies noch jede sechste Person. Diese Tatsache hat Einfluss …
Sonderauswertung Freiwilligensurvey
Engagement in der Zivilgesellschaft Warum und wie Freiwillige in Deutschland helfen Knapp 40 % aller Deutschen sind freiwillig engagiert – Näheres zur Art, zum Umfang und zu religiösen Hintergründen liefert die aktuelle Studie vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Im zweiten …
Anmeldung zum Newsletter
Der Newsletter des SI informiert sie über Neuigkeiten, Veröffentlichungen, Termine und vieles mehr. Wir verschicken den Newsletter ca. ein Mal im Monat. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.