• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Our Team
  • DPhil Christopher Jacobi
Christopher-Jacobi

DPhil Christopher Jacobi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsschwerpunkte

  • Auswertung der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU)

Projekte

  • Religiosität während der Corona-Pandemie. Die Rolle der Religion zur Krisenbewältigung
  • Ästhetische Dimensionen der Wissenschaft
  • Weitreichendes Forschungsinteresse zur Lebenszufriedenheit, mentale Gesundheit, Well-being und positiven Psychologie, insbesondere im Schnittpunkt zur Religiosität
  • Kirchensoziologische Analysen des katholischen Priestertums, zum Umgang der Kirchen mit der Krise des sexuellen Missbrauchs, zu Reformerwartungen und Vertrauen

Kontakt

Dr. Christopher Jacobi

Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
E-Mail: christopher.jacobi@si-ekd.de

Werdegang

Studium der Soziologie in England (Doctor of Philosophy in Sociology, Nuffield College, University of Oxford. MSc in Sociology, Oriel College, University of Oxford. BA Sociology, University of Essex). Während des Doktorats Forschungsaufenthalte an der University of Pennsylvania (USA) und an der Bocconi University (Italien). Trainee bei der Europäischen Kommission (Europäischer Forschungsrat) in Brüssel. Von 2019 bis 2023 Arbeit in der wissenschaftlichen Forschung in den USA (Institute for Advanced Studies in Culture, University of Virginia und Advanced Studies in Culture Foundation) sowie an der Katholischen Universität von Amerika in Washington, D. C.

Publikationen (Auswahl)

  • Jacobi, C. J., Jessani, Z., Varga, P. J., & Vaidyanathan, B. (forthcoming): Individual Differences in Scientists’ Aesthetic Disposition, Aesthetic Experiences, and Aesthetic Sensitivity in Scientific Work. Frontiers in Psychology, 14, 1197870.
  • Vaidyanathan, B., Haraburda, B., & Jacobi, C. J. (2023): Beauty in biology: An empirical assessment. Journal of Biosciences, 48(2), 15.
  • Vaidyanathan, B., Jacobi, C., Kelly, C. R., White, S., & Perla, S. (2022): Well-being, Trust, and Policy in a Time of Crisis.
  • Jacobi, C. J., Varga, P. J., & Vaidyanathan, B. (2022): Aesthetic experiences and flourishing in science: A four-country study. Frontiers in Psychology, 13.
  • Jacobi, C. J., Andronicou, M., & Vaidyanathan, B. (2022): Looking beyond the COVID-19 Pandemic: Congregants’ Expectations of Future Online Religious Service Attendance. Religions, 13(6), 559.
  • Jacobi, C. J., Charles, J., Vaidyanathan, B., Frankham, E., & Haraburda, B. (2022): Stigma toward mental illness and substance use disorders in faith communities: The roles of familiarity and causal attributions. Stigma and Health, 7(2), 234–246.
  • Jacobi, C. J., Cowden, R. G., & Vaidyanathan, B. (2022): Associations of Changes in Religiosity With Flourishing During the COVID-19 Pandemic: A Study of Faith Communities in the United States. Frontiers in Psychology, 13.
  • Jacobi, C. J., Vaidyanathan, B., & Andronicou, M. (2022): Mental Health Correlates of Sharing Private Problems in Congregations during the COVID-19 Pandemic. Journal for the Scientific Study of Religion, 61(2), 553–563.
  • Jacobi, C. J., & Vaidyanathan, B. (2021): Racial differences in anticipated COVID-19 vaccine acceptance among religious populations in the US. Vaccine, 39(43), 6351–6355.
  • Frankham, E., Jacobi, C., & Vaidyanathan, B. (2021): Race, Trust in Police, and Mental Health Crisis Support. Contexts, 20(3), 60–62.
  • Jacobi, C. J., Thiel, D., & Allum, N. (2020): Enabling and constraining successful reablement: Individual and neighbourhood factors. PLOS ONE, 15(9), e0237432.

    Other Members

    Dr. Edgar Wunder

    Dr. phil. Edgar Wunder

    Dr. Gunther Schendel

    Dr. theol. Gunther Schendel

    Dr. Hilke Rebenstorf

    Dr. phil. habil. Hilke Rebenstorf

    Dr. Andreas Mayert

    Dr. rer. soc. Andreas Mayert

    Nico-Labohm

    Niko Labohm

    Dr. Tobias Hauck

    Dr. Tobias Hauck

    Philipp Elhaus

    Philipp Elhaus

    Petra-Angela Ahrens

    OKR’in Petra-Angela Ahrens

    Neueste Beiträge

    • Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ 22. September 2023
    • Geschützt: Arbeitsökonomische Bewältigung digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft (ABdTiS) 7. September 2023
    • VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive 4. September 2023
    • “Flugversuche im Abwind” – Rückblick auf ein inspirierendes ökumenisches Format 10. August 2023
    • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023

    Newsletter

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
    Veröffentlichungen

    Veranstaltungen vom SI

    27
    Nov
    VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive
    10:30 - 16:00
    Katholische Akademie zu Berlin, Hannoversche Straße 5 (Mitte)
    View All

    0511 - 55 47 41 - 0

    info@si-ekd.de

    Das Institut

    • Das Institut
    • Veröffentlichungen
    • Kontakt

    News

    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung

    Presse

    • SI in den Medien
    • Pressemitteilungen
    • Mediathek

    Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
    creo-media GmbH

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

    Drittanbieter-Cookies

    Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

    Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

    Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

    Cookie-Richtlinie

    Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien