
Sorgende Gemeinde werden
SI begleitet Kooperationsprojekt in der Evangelischen Landeskirche in Baden für mehr Lebensqualität im Alter
Zusammenhalt vor Ort, Hilfenetze in der Nachbarschaft: Das sind Themen, die nicht erst seit den Erfahrungen der Corona-Pandemie wichtig sind. Unter der Überschrift „Caring Communities“ erscheinen sie schon seit längerem in der Sozialpolitik, wenn es um den Zusammenhalt der Generationen und um die Sicherung von Lebensqualität im Alter geht.
Im Jahr 2019 starteten die Evangelische Landeskirche und die Diakonie in Baden ein Projekt, das Kirchengemeinden und Kirchenbezirke unterstützen und befähigen will, mit anderen relevanten Akteuren sorgende Gemeinschaften zu werden. Das SI begleitete dieses Projekts wissenschaftlich. Unser Institut untersuchte exemplarische Initiativen vor Ort, aber auch das Gesamtprojekt genauer.
Leitfragen
Leitfragen sind zum Beispiel:
- Welche Faktoren sorgen für eine gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure?
- Welchen Beitrag leistet dieses Projekt für eine verstärkte Öffnung der Kirchengemeinden für den Sozialraum?
- Welcher Impact für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten im Sozialraum wird erreicht?
- Wird ein Kulturwandel sichtbar, der die oft noch vorhandene „Versäulung“ zwischen Kirche und Diakonie auflöst?
Ergebnisse aus der Begleitung dieses Projekts werden in die Gesamtschau von kirchlichen Innovationsprojekten, mit denen das SI sich befasst, einfließen. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Kooperationen und der Gestaltungskraft im Sozialraum.
Ergebnisse
Im Rahmen des Projekts „Sorgende Gemeinde werden“ von der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Diakonie Baden ist im Jahr 2021 eine Zwischen-Evaluation in Form einer Broschüre entstanden, die Sie hier abrufen können. Die Abschluss-Evaluation aus dem Jahr 2024 können Sie hier einsehen.
Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner am SI für dieses Projekt ist Dr. Gunther Schendel.