Prof. Dr. Georg Lämmlin

Prof. Dr. Georg Lämmlin

Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD

Arbeitsschwerpunkte von Georg Lämmlin

  • Kirchen- und Religionssoziologie
  • Wirtschafts- und Sozialethik
  • Gesellschaftspolitik

Kontakt

Prof. Dr. Georg Lämmlin
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
Telefon: 0511-554741-11
E-Mail: georg.laemmlin@si-ekd.de

Werdegang

Nach dem Theologiestudium in Bethel und Heidelberg wurde Georg Lämmlin 1991 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über das Kirchen- und Gesellschaftsverständnis Friedrich Schleiermachers promoviert. Das Vikariat und den Vorbereitungsdienst zum Pfarramt absolvierte er in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Von 1996 bis 2002 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Er habilitierte sich 2001 mit einer Arbeit zur homiletischen Grundlagentheorie und war dort im Anschluss als Privatdozent tätig.

Nach einigen Jahren als Pfarrer der Kreuz-/Herzogenriedgemeinde in Mannheim, als Polizei- und Notfallseelsorger sowie einer berufsbegleitenden Ausbildung in Systemischer Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung wechselte Lämmlin 2008 als Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung für das Projekt ‚Junge evangelische Verantwortungseliten‘ an die Evangelische Akademie Baden. 2011 übernahm er die Leitung des Theologischen Instituts der Universität Mannheim, bevor er im September 2016 als Studienleiter an die Evangelische Akademie Bad Boll ging.

Seit 2014 ist er als außerplanmäßiger Professor für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg tätig.

 

Buchveröffentlichungen
  • (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden: Nomos 2021.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Gerhard Wegner), Kirche im Quartier: Die Praxis. Ein Handbuch, Leipzig 2020.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Sonja Grolig), Mut zur Transparenz IV – Korruptionsbekämpfung in der Kirche bekommt System (Bad Boller Skripte 2018-1), Bad Boll 2018.
  • Protestantische Religionspraxis in der post-säkularen Gesellschaft. Studien zur Zukunft der Volkskirche (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 19), Münster/Berlin 2013.
  • (Hrsg.), Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten. Beiträge zu einem akademischen Symposium im Gedenken an Michael Nüchtern (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 17), Münster/Berlin 2012.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Markus Pohlmann), Neue Werte in den Führungsetagen? Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftselite, Karlsruhe 2011.
  • Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift. Homiletische Re-Lektüre des Psalters (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 4), Münster 2002.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Stefan Scholpp), Praktische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen (UTB 2213), Tübingen 2001.
  • Individualität und Verständigung. Das Kirchenverständnis nach Schleiermachers „Glaubenslehre“, Aachen 1998.
Einzeltexte
  • Religionsforschung? Paradoxien religiöser Kommunikation zwischen Rationalitätserwartungen und Singularität, in: Georg Lämmlin (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden 2021.
  • Ekklesiologische Innovationen – Kirchenbilder zwischen „Liquid Church“ und „Hybridisierung“, in: Georg Lämmlin (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden 2021.
  • (gemeinsam mit Gerhard Wegner) Sozialraumorientierung von Kirche & Diakonie. Einleitende Überlegungen, in: Lämmlin/Wegner (2020): S. 25–40.
  • Rezension zu Elmar Nass (2018), Handbuch Führungsethik, Stuttgart, JSP 12 (2020), S. 386–392.
  • Rezension zu Jochen Hörisch (2020), Kann ein allmächtiger Gott sterben? Luthers Lust an Paradoxien und ihre Folgen, Hannover, in: zeitzeichen 6/2020, S. 63–64.
  • Sehnsucht nach Versöhnung, 3. Sonntag nach Trinitatis (Predigthilfe), DtPfBl 5/2020, S. 322-323.
  • Rezension zu Felix Roleder (2020), Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie (Praktische Theologie heute Band 169), Stuttgart 2020.
  • Schülerfirmen – Medium wirtschaftsethischer Bildung und Modell der Unternehmensethik, Schülerbroschüre im Rahmen des Projekts „Mo(nu)ment Mal“, Evangelische Schulstiftung 2020.
  • Sozialräumliche Öffnung der kirchlichen Praxis – Kommunikation des Evangeliums im Sozialraum, www.kirche-gesellschaft-zusammenhalt.de, 2020.
  • Geschützt werden müssen alle – keine Diskriminierung von Risikogruppen, ekiba intern 6/2020, S. 10.
  • Ehrenamtliche Mitwirkung in der „Kommunikation des Evangeliums“ – ein ekklesiologischer Kommentar, epd-Dokumentation 37/2020, S. 22–26.
  • Zivilgesellschaftliches Engagement im Zusammenhang mit Flüchtlingsaufnahme – Lässt sich die Kontroverse diskursiv bearbeiten?, epd-Dokumentation 47/2020, S. 30–32.
  • Wirklich neue Impulse? Eine Analyse zu den „Zwölf Leitsätzen“ der EKD, in: zeitzeichen (Wirklich neue Impulse? | zeitzeichen.net), 2020.
  • „Wir haben keinen Raum, in dem jemand seine Seelennot zeigen kann“ – Religiöse Erwartungen in der Situation von Führungskräften zwischen Zersplitterung und Abhärtung, in: Isabelle Grellier, Fritz Lienhard (Hrsg.), Religiöse Erwartungen im Protestantismus in Deutschland und Frankreich. Pastoraltheologische Beobachtungen (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 23); Münster/Berlin 2017, S. 203–224,
  • frz.: Nous n’avons pas de lieu où montrer notre détresse spirituelle. Les attentes religieuses parmi les cadres: entre éclatement et endurcissement, dans: Isabelle Grellier, Fritz Lienhard (Éds.), Attendes religieuses dans le Protestantisme en France et en Allemagne. Observations pastorales, Zürich 2017, S. 191–208.
  • Art. Beruf (Neubearbeitung), in: Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016, S. 161–165.
  • Art. Königsherrschaft Christi, in: Evangelisches Soziallexikon, Neuausgabe 2001, Stuttgart, S. 883–885 [Neubearbeitung, in: Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016, S. 866–868].
  • Ist Gerechtigkeit wichtig? – Studie zur wirtschaftsethischen Bildung im Religionsunterricht der beruflichen Schule (unter Mitarbeit von Susanne Reuter und Sophie-Charlotte Schell), in: BRU-Magazin 63 (2015), S. 39–41.
  • Nachhaltige Organisationen entwickeln, in: Stefan Jung/Thomas Katzenmeyer (Hrsg.), Nachhaltig wirtschaften. Wirtschaftsethische Reflexionen, Göttingen 2012, S. 87–103.