Prof. Dr. Georg Lämmlin

Prof. Dr. Georg Lämmlin

Direktor

Arbeitsschwerpunkte

  • Kirchenentwicklung und kirchliche Innovationsprozesse
  • Neue Kasualpraxis
  • Religion in  der (post-)säkularen Gesellschaft
  • Kirche und Wirtschaft
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt und neue Lebensformen

 

Werdegang

Nach dem Theologiestudium in Bethel und Heidelberg Promotion 1991 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über das Kirchen- und Gesellschaftsverständnis Friedrich Schleiermachers zum Dr. theol.

1991 – 1996 Vikariat und Vorbereitungsdienst zum Pfarramt in der Evangelischen Landeskirche in Baden, anschließend von 1996 bis 2002 Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Habilitation 2001 mit einer Arbeit zur homiletischen Grundlagentheorie zum Privatdozenten für Praktische Theologie, seit 2014 apl. Professor für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Nach einigen Jahren als Pfarrer in Mannheim, als Polizei- und Notfallseelsorger sowie einer berufsbegleitenden Ausbildung in Systemischer Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung 2008 Wechsel an die Evangelische Akademie Baden als Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung mit dem Projekt “Junge evangelische Verantwortungseliten”.

Von 2011 bis 2016 Leitung des Theologischen Instituts der Universität Mannheim, von 2016 bis 2019 Studienleiter für Wirtschaftsethik und Global Governance an der Evangelischen Akademie Bad Boll.

Seit 1. November 2019 Direktor des SI.

 

Vortragsthemen (Auswahl)

 

Kontakt

Prof. Dr. Georg Lämmlin
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
Telefon: +49 511-554741-11
E-Mail: georg.laemmlin@si-ekd.de

 

Buchveröffentlichungen
  • (Hrsg., gemeinsam mit Christel Gärtner/Stefanie Lorenzen/Gerhard Wegner): Kirchenkrise als Glaubenskrise? Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche (SI-Diskurse Bd. 7), Baden-Baden 2024.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Thomas Schlag et al.): Churches Online in Times of Corona. Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven, Heidelberg 2023.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Hilke Rebenstorf /Jil Weisheit): Religion – Kirche -Vorurteil. Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur (SI-Diskurse Bd. 6), Baden-Baden 2023.
  • (Hrsg.): Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Beiträge zum 90. Geburtstag von Karl-Fritz Daiber (SI Diskurse Bd. 4), Baden-Baden 2022
  • (Hrsg., gemeinsam mit Georg Hofmeister et al.): Zusammen schaffen wir es! Multi- und interprofessionelles Arbeiten in Kirche und Diakonie (SI-Diskurse 3), Baden-Baden 2022.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Brigitte Bertelmann et al.): Öffentliche Gesundheit. Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 14, Leipzig 2022.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Brigitte Bertelmann et al.): Zeitpolitik. Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 13 2020/2021, Leipzig 2022.
  • (Hrsg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden: Nomos 2021.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Gerhard Wegner), Kirche im Quartier: Die Praxis. Ein Handbuch, Leipzig 2020.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Sonja Grolig), Mut zur Transparenz IV – Korruptionsbekämpfung in der Kirche bekommt System (Bad Boller Skripte 2018-1), Bad Boll 2018.
  • Protestantische Religionspraxis in der post-säkularen Gesellschaft. Studien zur Zukunft der Volkskirche (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 19), Münster/Berlin 2013.
  • (Hrsg.), Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten. Beiträge zu einem akademischen Symposium im Gedenken an Michael Nüchtern (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 17), Münster/Berlin 2012.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Markus Pohlmann), Neue Werte in den Führungsetagen? Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftselite, Karlsruhe 2011.
  • Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift. Homiletische Re-Lektüre des Psalters (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 4), Münster 2002.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Stefan Scholpp), Praktische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen (UTB 2213), Tübingen 2001.
  • Individualität und Verständigung. Das Kirchenverständnis nach Schleiermachers „Glaubenslehre“, Aachen 1998.
Einzeltexte
  • Generation Selfie: (Hyper-)Individualismus als gesellschaftliche Chance und Risiko; in: das baugerüst 4/23, S. 44-47.
  • Gemeinsam mit Viera Pirker: Religiöse Kommunikation in der digitalen Gesellschaft – Weiterführende Überlegungen zu kirchlichen Innovationsprozessen, in: Thomas Schlag et al. (Hrsg.) 2023: Churches Online in Times of Corona, Heidelberg 2023, S. 507-520.
  • Dynamiken, Horizonte, Leerstellen – praktisch-theologische Bündelungen zu kirchlichen Erprobungsräumen, in: Georg Hofmeister u.a. (Hrsg.): Kirche neu denken – Kirche erproben. Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens (SI-Diskurse Bd. 5), Baden-Baden 2023, S. 139-154.
  • Schlüsselfaktoren für Gemeindeentwicklung. Empirische Beobachtungen und weiterführende Überlegungen, in: Christoph Meys/Georg Raatz (Hrsg.): Was braucht Gemeinde? Zum Wechselspiel zwischen kirchlichen Transformationsprozessen und Ekklesiologie, Leipzig 2022, S. 63-87.
  • Multiprofessionelle Teams und ekklesiologische Innovationskontexte – Aspekte der Professionalisierung von sozialräumlicher Praxis; in: Georg Hofmeister et al. (Hrsg.): Zusammen schaffen wir es, Baden-Baden 2022, S. 153-166
  • Danke das war’s! – Wertschätzung und Übergang am Ende des Berufslebens; in: Angelika Gaßmann (Hrsg.): Offboarding. Fach- und Führungskräfte verlassen die Organisation, Freiburg 2022, S. 99-115.
  • Rezension: Assmann, Helmut & Ruck-Schröder, Adelheid (Hrsg.), Pfarrbildung. Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 200jähringen Bestehens des Predigerseminars Loccum; in: ThLZ Mai/2022, Spalte 500-502.
  • Gottesdienst feiern in der Gesellschaft der Singularitäten – Tradition und Liturgie verflüssigen, in: Für den Gottesdienst, Mai 2022
  • Leitartikel: Digitalisierung – nur ein Modewort?; in: Gemeindeleiten 4/2022, S. 2-3.
  • Religionsforschung? Paradoxien religiöser Kommunikation zwischen Rationalitätserwartungen und Singularität, in: Georg Lämmlin (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden 2021.
  • Ekklesiologische Innovationen – Kirchenbilder zwischen „Liquid Church“ und „Hybridisierung“, in: Georg Lämmlin (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der postsäkularen Gesellschaft. Soziologische und theologische Beiträge. Baden-Baden 2021.
  • (gemeinsam mit Gerhard Wegner) Sozialraumorientierung von Kirche & Diakonie. Einleitende Überlegungen, in: Lämmlin/Wegner (2020): S. 25–40.
  • Rezension zu Elmar Nass (2018), Handbuch Führungsethik, Stuttgart, JSP 12 (2020), S. 386–392.
  • Rezension zu Jochen Hörisch (2020), Kann ein allmächtiger Gott sterben? Luthers Lust an Paradoxien und ihre Folgen, Hannover, in: zeitzeichen 6/2020, S. 63–64.
  • Sehnsucht nach Versöhnung, 3. Sonntag nach Trinitatis (Predigthilfe), DtPfBl 5/2020, S. 322-323.
  • Rezension zu Felix Roleder (2020), Die relationale Gestalt von Kirche. Der Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie (Praktische Theologie heute Band 169), Stuttgart 2020.
  • Schülerfirmen – Medium wirtschaftsethischer Bildung und Modell der Unternehmensethik, Schülerbroschüre im Rahmen des Projekts „Mo(nu)ment Mal“, Evangelische Schulstiftung 2020.
  • Sozialräumliche Öffnung der kirchlichen Praxis – Kommunikation des Evangeliums im Sozialraum, www.kirche-gesellschaft-zusammenhalt.de, 2020.
  • Geschützt werden müssen alle – keine Diskriminierung von Risikogruppen, ekiba intern 6/2020, S. 10.
  • Ehrenamtliche Mitwirkung in der „Kommunikation des Evangeliums“ – ein ekklesiologischer Kommentar, epd-Dokumentation 37/2020, S. 22–26.
  • Zivilgesellschaftliches Engagement im Zusammenhang mit Flüchtlingsaufnahme – Lässt sich die Kontroverse diskursiv bearbeiten?, epd-Dokumentation 47/2020, S. 30–32.
  • Wirklich neue Impulse? Eine Analyse zu den „Zwölf Leitsätzen“ der EKD, in: zeitzeichen (Wirklich neue Impulse? | zeitzeichen.net), 2020.
  • „Wir haben keinen Raum, in dem jemand seine Seelennot zeigen kann“ – Religiöse Erwartungen in der Situation von Führungskräften zwischen Zersplitterung und Abhärtung, in: Isabelle Grellier, Fritz Lienhard (Hrsg.), Religiöse Erwartungen im Protestantismus in Deutschland und Frankreich. Pastoraltheologische Beobachtungen (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 23); Münster/Berlin 2017, S. 203–224,
  • Art. Beruf (Neubearbeitung), in: Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016, S. 161–165.
  • Art. Königsherrschaft Christi, in: Evangelisches Soziallexikon, Neuausgabe 2001, Stuttgart, S. 883–885 [Neubearbeitung, in: Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2016, S. 866–868].
  • Ist Gerechtigkeit wichtig? – Studie zur wirtschaftsethischen Bildung im Religionsunterricht der beruflichen Schule (unter Mitarbeit von Susanne Reuter und Sophie-Charlotte Schell), in: BRU-Magazin 63 (2015), S. 39–41.
  • Nachhaltige Organisationen entwickeln, in: Stefan Jung/Thomas Katzenmeyer (Hrsg.), Nachhaltig wirtschaften. Wirtschaftsethische Reflexionen, Göttingen 2012, S. 87–103.