• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmärkte und Arbeitswelten

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmärkte und Arbeitswelten

Technologischer Fortschritt hat seit Beginn der Industrialisierung Arbeitsmärkte und Arbeitswelten beständig und auf vielfältige Weise verändert. Mit der Digitalisierung bzw. den unter diesem Begriff zusammengefassten Technologien werden jedoch im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs besonders hohe Erwartungen, aber auch besonders große Befürchtungen verbunden. Während Optimisten auf hohe Produktivitätszuwächse, die Erschließung neuer Märkte oder die Entwicklung smarter Produktionsprozesse und Produkte hoffen, befürchten Pessimisten einen Anstieg technologischer Arbeitslosigkeit, die Verdrängung ganzer Berufsfelder oder eine zunehmende Kontrolle der Arbeitnehmer.

Die Studie untersucht denkbare Folgen der Digitalisierung für Arbeitsmärkte und Arbeitswelten theoretisch und empirisch. Welche Technologien stehen beim technologischem Wandel im Mittelpunkt und welche spezifischen Auswirkungen werden mit ihnen verbunden? Welche Folgen der Digitalisierung sind heute schon beobachtbar und für Arbeitnehmer spürbar? Ist mit einer Fortsetzung dieser Trends zu rechnen oder ist mit einem großen strukturellen Umbruch erst in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen? Welche sozialethischen Fragestellungen werfen die im Rahmen der Digitalisierung erwarteten Veränderungspotentiale auf? Welche Auswirkungen kann der zu erwartende Wandel aus Sicht der Arbeitnehmer auf die verschiedenen Bedeutungsdimensionen der Arbeit und den Bezug zum erlernten und ausgeübten Beruf haben?

Verantwortlich: Dr. Andreas Mayert
Laufzeit: 2017-2019

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien