• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Muslim- und Islamfeindlichkeit
Islamisches Gebet

Muslim- und Islamfeindlichkeit bei jungen Menschen

Ausgangspunkt

Die öffentliche Debatte zu Muslimen bzw. dem Islam in Deutschland hat sich seit der sogenannten Flüchtlingskrise von 2015, als eine besonders hohe Zahl von vorrangig aus arabischen Ländern geflüchteten Menschen in Deutschland aufgenommen wurde, (wieder) verstärkt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der aufstrebende Rechtspopulismus/-extremismus, sichtbar auch in den Wahlerfolgen der AfD, die sich dezidiert gegen Islam und Muslime in der ‚deutschen‘ Gesellschaft positioniert. In jüngeren Forschungen, die mit der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) als Kennzeichen rechtspopulistischer bzw. rechtsextremer Orientierungen in Deutschland arbeiten, stellt Islamfeindlichkeit ein Element von GMF dar. Darin signalisieren die jüngeren Befragten im Vergleich zu den älteren eine größere Offenheit gegenüber Muslim*innen und deren Religion. Bisher ungeklärt ist die Frage, wie sich diese Wahrnehmungen und Einstellungen im Kontext religiös-kirchlicher Bezüge darstellen, insbesondere bei denen, die sich aktiv in die kirchliche Arbeit einbringen.

Zielsetzung

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) wurde eine quantitative Befragung durchgeführt, die genaueren Aufschluss über die Verbreitung von Muslim- und Islamfeindlichkeit unter jungen Menschen geben soll. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei denen, die sich in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit bzw. bei kirchlichen Angeboten engagieren.

In ihrem Untersuchungsinteresse verbindet die bundesweite Studie kirchen- bzw. religionssoziologische, sozialpsychologische (Vorurteilsforschung) und politikwissenschaftliche Fragestellungen, die in Kombination mit dem Blick auf junge Menschen, zumal auf jene, die in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit bzw. in kirchlichen Angeboten aktiv sind, empirisches Neuland darstellen. Zugleich sind genauere Erkenntnisse über die Einstellungen und Wahrnehmungen zu Muslim*innen und Islam unter nicht muslimischen jungen Menschen auch von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz, gilt doch gerade die jüngere Generation als Trendsetter für künftige Entwicklungen.

Ergebnisse

Die Befragung wurde in den Monaten Februar bis April 2021 durchgeführt. Die Erstveröffentlichung von Ergebnissen wurde von Olga Janzen in Form einer Broschüre verfasst, unter der Zusammenarbeit mit Petra-Angela Ahrens und Onna Buchholt: “Islam- und muslim*innenfeindliche Einstellungen bei jungen Menschen und die Rolle von Religiosität, Kontakt und politischer Orientierung: eine empirische Studie”

Die empirische Studie ist ein Teilprojekt des „Kompetenznetzwerks zur Prävention von Muslim- und Islamfeindlichkeit“, das u.a. über das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Die Ergebnisse werden der interessierten (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt und sollen für die Arbeit des Kompetenznetzwerks fruchtbar gemacht werden.

Ansprechpartnerin im SI: OKR’in Petra-Angela Ahrens

 
  • Ahrens, Petra Angela
  • Alle laufenden Projekte
  • Kirche - Religion - Gesellschaft

Related Items

  • Einstellungen von Menschen zu Kirche und Religion

    Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft
    Zoom
  • Spielfiguren grenzen aus

    Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft, Rebenstorf, Hilke
    Zoom
  • Zusammenhalt in der Nachbarschaft

    Sorgende Gemeinde

    Alle laufenden Projekte, Kirche - Religion - Gesellschaft, Schendel, Gunther
    Zoom

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien