Wer sind die Konfessionslosen?
SI-Studie zu den Konfessionslosen im Osten von Berlin liegt jetzt gedruckt vor
Der Berliner Osten gilt als besonders stark säkularisierte Gegend in Deutschland. Die
Konfessionslosen stellen hier mit 90 Prozent den Löwenanteil der Bevölkerung. Wer sind diese Menschen? Was ist ihnen wichtig? Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat 2015 in diesem besonders stark entkirchlichten Gebiet in Kooperation mit dem Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree eine Studie durchgeführt. Befragt wurden 1.002 Konfessionslose ab 18 Jahren. Jetzt liegen die Ergebnisse gedruckt vor.
Petra-Angela Ahrens, Wer sind die Konfessionslosen? – Antworten aus einer Repräsentativbefragung im Osten von Berlin
SI aktuell 9, creo-media, Hannover, ISBN 978-3-946525-01-1, 90 Seiten, 8,50 €. Zum Shop und zum Download der Broschüre.
Den Konfessionslosen im Osten Berlins geht es gut, sie sind sie zufrieden mit ihrem Leben. Den größten Stellenwert haben für sie die Familie und das eigene Zuhause. Für Erwerbstätigen hat nach der Familie das Berufsleben höchste Priorität. Religion und Kirche bleiben praktisch außen vor. “Doch die schon immer Konfessionslosen stehen der Kirche nicht grundsätzlich ablehnend oder desinteressiert gegenüber”, betont Soziologin Ahrens. Drei Viertel der Befragten berichten über Begegnungen mit der Kirche und bewerten diese auch überwiegend positiv. Die Kirchengemeinden vor Ort sind aber weitgehend unbekannt, wobei mit 32 Prozent das Interesse an kirchlichen Angeboten oder Einrichtungen im eigenen Stadtteil aber erstaunlich hoch ist
Die Broschüre “Wer sind die Konfessionslosen?” liefert Informationen zu dem Lebensgefühl, dem zivilgesellschaftlichen Engagement und den Werthaltungen von Menschen, die noch nie einer Kirche angehört haben. In einem Kapitel wird auf die Weltsichten der Befragten eingegangen, in einem anderen auf die religionsbezogenen Orientierungen. Abschließend geht es um die Frage nach den bisherigen Berührungspunkten zu Kirche und ganz konkret auch um die Kirchengemeinden im eigenen Stadtteil (Bekanntheitsgrad, Interesse). Zur Veranschaulichung dienen die 33 farbigen Abbildungen.
Renate Giesler
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit