• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Pressearchiv

Globale Wirkungen der Reformation

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2018
  • Date 3. September 2018

Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 11 erschienen

Wer nach globalen Wirkungen der Reformation fragt, kann sie nur im Plural finden. Die von Wittenberg ausgegangene reformatorische Bewegung hat rasch ein theologisch vielgestaltiges Profil angenommen, das außer den Reformierten auch das bunte Spektrum protestantischer Freikirchen einschließt. Zur Vielfalt der Weltwirkungen des Protestantismus gehört zudem, dass er unter sehr unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen existiert und in seinen sozialethischen und politischen Optionen ein heterogenes Bild bietet. Die Beiträge zum Schwerpunktthema dieses Bandes beleuchten die weltweit disparaten Profile und Probleme des Protestantismus, seine Prägungen und Wirkungen in gesellschaftspolitischer Hinsicht, aber auch die kennzeichnenden Wechselwirkungen von Evangelisierung der Kultur und Inkulturation des Evangeliums am Beispiel ausgewählter Länder und Regionen. Mit Texten von Gabriele Arndt-Sandrock, Karl-Wilhelm Dahm, Karl-Fritz Daiber, Grace Davie, Frank-Dieter Fischbach, Joachim Gauck, Toru Hijikata, Traugott Jähnichen, Mark Noll, Peter Pavlovic, Claudia Rammelt, Hans-Richard Reuter, John Roxborogh, Dag Thorkildsen, Arnulf von Scheliha, Gunther Schendel, Maria Sinnemann, Rudolf von Sinner, Robert Vosloo, Gerhard Wegner, Lauri Emilio Wirth und Uta Zeuge-Buberl.

 
Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 11 (2018)
Hrsg. von Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wegner
310 Seiten, 38 Euro
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt (1. August 2018)
ISBN: 978-3-374-05606-4

Shop

 
Portofreie Bestellung unter: info@si-ekd.de

ASA

Previous post

Neue Impulse für die Wittlager Kirchengemeinden - Gerhard Wegner referiert in Rastede
3. September 2018

Next post

Von der Anstalt zum Akteur
3. September 2018

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Druckexemplar Sonderauswertung Freiwilligensurvey 28. Juli 2022
  • Alte Gesellschaft 27. Juli 2022
  • Sonderauswertung Freiwilligensurvey 30. Juni 2022
  • Normalität Armut 27. Juni 2022
  • Austausch mit zap 27. Juni 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien