• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Perspektive

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2018, Veranstaltungen
  • Date 11. September 2018

Vortrag von Andreas Mayert in Göttingen

Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Perspektive ?

Zum Thema “Künstliche Intelligenz” wird viel veröffentlicht und diskutiert – und nicht erst jetzt, sondern bereits seit den 1950er Jahren. Lange Zeit konnten die Erwartungen, die an diese Technologie geknüpft wurden, nicht erfüllt werden. Doch nun ist sie aufgrund großer Fortschritte in vielen Bereichen nicht nur in aller Munde, sondern wird auch bereits vielfältig eingesetzt. Auch auf der Internetseite der EKD wird “Künstliche Intelligenz” als ein Themenschwerpunkt genannt. Aber was ist eigentlich unter einer Künstlichen Intelligenz zu verstehen? Welchen Einfluss hat die Anwendung künstlicher Intelligenzen bereits auf unser tägliches Leben? Welche ethischen Fragen wirft ihre Anwendung auf? Welche weiteren Entwicklungsschritte sind noch zu erwarten und vor welchen ungelösten Fragen steht die Forschung? Geht von der Weiterentwicklung “Künstlicher Intelligenz” eine Gefahr für unsere Jobs, unsere Privatsphäre oder gar die menschliche Existenz aus? Oder kann die Anwendung künstlicher Intelligenzen so reguliert werden, dass sie Menschen nicht ersetzt, kontrolliert und manipuliert, sondern als kooperative Technologie unser Privatleben erleichtert und unser Berufsleben sinnvoll ergänzt?

Es referiert Dr. Andreas Mayert vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover

Ev. Johannisgemeinde Göttingen,
Donnerstag, 13. September 2018, 18:30 Uhr
Johanniskirchhof 2, 37073 Göttingen

ASA

Previous post

Von der Anstalt zum Akteur
11. September 2018

Next post

Wohnt Gott noch in der Nachbarschaft?
11. September 2018

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien