• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft (V. KMU)

Seit 1972 führt die Evangelischen Kirche in Deutschland mit Unterstützung der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau im Abstand von jeweils zehn Jahren repräsentative Mitgliedschaftsuntersuchungen durch, um Kirche aus der Sicht ihrer Mitglieder und als institutionelle Größe zu erforschen. Traditionell steht dabei die Zugehörigkeit der Menschen zur evangelischen Kirche im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden in den bisherigen KMUs Einstellungen zu Religion und Gesellschaft von Kirchenmitgliedern – und seit 1992 auch von Konfessionslosen – im Kontext ihrer Lebensbezüge erhoben.
Mit dem Anspruch, ein möglichst umfassendes Bild kirchlicher Wirklichkeit zu erhalten, wurde das Untersuchungsdesign über die letzten vierzig Jahre stetig weiterentwickelt. In der dritten KMU ergänzten Einzelinterviews den standardisierten Fragebogen, mit dem sich Zeitreihenbezüge bis 1972 nachvollziehen lassen. In der vierten KMU kamen thematische Gruppendiskussionen hinzu.

In der fünften KMU sind neben bewährten Fragen rund um die Kirchenzugehörigkeit und das christliche Leben Kommunkation und Vernetzung von besonderem Interesse. Zum einen geht es darum, inwieweit religiöse Inhalte in den kommunikativen Vollzügen der Menschen vorkommen und welche neuen Medien und Onlinedienste (social media) dabei genutzt werden. Zum anderen geht es um die Erforschung von Leitfragen kirchlicher Entwicklung und von Schlüsselthemen im Veränderungsprozess von Kirche und Gesellschaft. Die fünfte KMU will einen möglichst breiten Blick in die Lebenswirklichkeit evangelischer Christinnen und Christen sowie Konfessionsloser und ihres Umfelds bieten.

Die KMU V wurde von einem interdisziplinären Beirat führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Theologie und Soziologie begleitet.
Die Untersuchung wurde im Auftrag des Rates der EKD und unter Verantwortung des Kirchenamtes der EKD  von einem Projektteam im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD durchgeführt. Die bundesweite Befragung fand im Herbst 2012 statt.

Publikationen:

– Engagement und Indifferenz –  Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis (2014), ISBN 978-3-87843-029-2

Download PDF

 

– Bedford-Strohm, Heinrich, Volker Jung (Hg.) (2015) Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung, Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 544 Seiten, mit CD-Rom, ISBN 978-3-579-07437-5.

Download PDF

 

Zur Publikation

______________________________________________________________________________________________________________

– Zur Pressemitteilung
– EKD-Dossier 4/2014: Zwischen Nähe und Distanz

Download PDF

 

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien