• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Zeit für die Pflege

Zeit für die Pflege

Studie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Zeitnot in der häuslichen Krankenpflege

Pflegen heißt, Zeit zu investieren: Beim Essen assistieren, waschen, Einlagen wechseln, umbetten. Ein Pflegefall bringt die Familie oft an den Rand der Erschöpfung.
Das Sozialwissenschaftliche Institut  der EKD untersuchte dazu in Kooperation mit SowiTRa (Berlin) die “Zeit für die Pflege”. Das Projekt ist Teil eines  Verbundes “Ethos fürsorglicher Praxis” des SI und des Forschungszentrums Nachhaltigkeit (Artec) der Universität Bremen (siehe dazu auch  “Fürsorgliche Praxis” und “Spiritualität in der Pflege / Spiritualität von Pflegekräften und Pflegenden”). In Berlin und in Nordrhein-Westfalen wurden in qualitativen Interviews 80 Betroffene, pflegende Angehörige, helfende Nachbarn und ambulante Pflegekräfte befragt.

Wie menschenwürdige Pflege gelingen kann und welche Hürden man dabei überwinden muss, schildert das Autorenteam Irmgard Herrmann-Stojanov / Svenja Pfahl / Stehan Reuyß / Jürgen P. Rinderspacher in ausführlichen Beiträgen. Eine weitere Publikation stellt außerdem die durchgeführte explorative Studie über individuelles Zeitverhalten und gesellschaftliche Zeitstrukturen in der häuslichen Pflege (2009) näher vor.

Ausführliche Informationen zum Projekt “Zeit für die Pflege”

 

Publikationen:

Herrmann-Stojanov, Irmgard / Svenja Pfahl / Stefan Reuyß / Jürgen P. Rinderspacher (2008) Wenn’s alleine nicht mehr geht. 14 Reportagen aus dem Pflegealltag moderner Familien. Dietz. ISBN: 978-3801203832

Rinderspacher, Jürgen P. / Irmgard Herrmann-Stojanov / Svenja Pfahl / Stefan Reuyß (2009) Zeiten der Pflege. Eine explorative Studie über individuelles Zeitverhalten und gesellschaftliche Zeitstrukturen in der häuslichen Pflege. Studien zur Pflege 2.  LIT-Verlag. ISBN: 978-3643103116

Zur Publikation

 

Projektlaufzeit: 2008/2009

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ 22. September 2023
  • Geschützt: Arbeitsökonomische Bewältigung digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft (ABdTiS) 7. September 2023
  • VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive 4. September 2023
  • “Flugversuche im Abwind” – Rückblick auf ein inspirierendes ökumenisches Format 10. August 2023
  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

27
Nov
VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive
10:30 - 16:00
Katholische Akademie zu Berlin, Hannoversche Straße 5 (Mitte)
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien