Autorin: Claudia Schulz
Broschiert: 200 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (1. Januar 2008)
Auflage: 1
ISBN-10: 3825809404
ISBN-13: 978-3825809409
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Ausgegrenzt und abgefunden?
Ausgegrenzt und abgefunden?
Claudia Schulz
Wie lässt sich die Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Prozessen gerechter gestalten? Dieser Frage geht die hier vorliegende Studie umgekehrt nach: Sie fragt nach der Lebenssituation von Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Sie erforscht und systematisiert nicht nur Aspekte ihres Leids, sondern ebenso ihre Ressourcen, Perspektiven und Träume – und ihre Wünsche nach Teilhabe. Am Beispiel von Menschen, die sich in Hamburg-Wilhelmsburg zu Gruppendiskussionen getroffen haben, werden Bruchstellen des Teilhabe-Ideals deutlich. Die Strategien, die den Betroffenen helfen, ihre Situation zu bewältigen, verstärken zugleich die Ausgrenzung. Die Frage nach der gerechten Teilhabe, nach Hindernissen und effektiver Hilfe stellt sich hier neu – ein abschließender Teil des Buches tritt hierzu in Dialog mit Theologie, Diakonie, Sozialpolitik, Bildungs- und Sozialarbeit.
Zusätzliche Informationen
Größe | 14,8 × 21,1 × 2,2 cm |
---|---|
Verwandte Projekte |
Ähnliche Produkte
- Ökonomische Theorie und christlicher GlaubeWeiterlesen
Andrew Britton, Peter Sedgwick
Zwischen den Gedankengebäuden der neoklassischen Wirtschaftstheorie und des christlichen Glaubens gibt es fundamentale Unterschiede. So steht der homo oecomicus für ein vernünftiges, unabhängiges Wesen in einer…
- Unsichtbare PflegearbeitWeiterlesen
Christel Kumbruck, Mechthild Rumpf, Eva Senghaas-Knobloch
Pflege kommt aus einer Tradition, in der sich hauptsächlich Frauen selbstlos um Pflegebedürftige kümmerten, ohne dass die üblichen Regelungen beruflicher Arbeit galten. Heute ist…
- Religion und die Zukunft der DemokratieWeiterlesen
Hans May
Das Verhältnis von Religion und Demokratie ist eines der zukunftsrelevanten Themen. Die fälschlich so genannte “Wiederkehr” der Religion hat es neu auf die Tagesordnung der Politik gesetzt. 1999…