• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • Buchreihe des SI
  • Ausgegrenzt und abgefunden?

Ausgegrenzt und abgefunden?

Claudia Schulz

Wie lässt sich die Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Prozessen gerechter gestalten? Dieser Frage geht die hier vorliegende Studie umgekehrt nach: Sie fragt nach der Lebenssituation von Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Sie erforscht und systematisiert nicht nur Aspekte ihres Leids, sondern ebenso ihre Ressourcen, Perspektiven und Träume – und ihre Wünsche nach Teilhabe. Am Beispiel von Menschen, die sich in Hamburg-Wilhelmsburg zu Gruppendiskussionen getroffen haben, werden Bruchstellen des Teilhabe-Ideals deutlich. Die Strategien, die den Betroffenen helfen, ihre Situation zu bewältigen, verstärken zugleich die Ausgrenzung. Die Frage nach der gerechten Teilhabe, nach Hindernissen und effektiver Hilfe stellt sich hier neu – ein abschließender Teil des Buches tritt hierzu in Dialog mit Theologie, Diakonie, Sozialpolitik, Bildungs- und Sozialarbeit.

Kategorien: Buchreihe des SI, Schulz, Claudia
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Autorin: Claudia Schulz
Broschiert: 200 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (1. Januar 2008)
Auflage: 1
ISBN-10: 3825809404
ISBN-13: 978-3825809409

Verwandte Projekte

  • Teilhabe von unten – Wie wird Armut erlebt?

Zusätzliche Informationen

Größe14,8 × 21,1 × 2,2 cm
Verwandte Projekte

https://www.siekd.de/portfolio/teilhabe-von-unten/

Ähnliche Produkte

  • Ökonomische Theorie und christlicher Glaube

    Andrew Britton, Peter Sedgwick

    Zwischen den Gedankengebäuden der neoklassischen Wirtschaftstheorie und des christlichen Glaubens gibt es fundamentale Unterschiede. So steht der homo oecomicus für ein vernünftiges, unabhängiges Wesen in einer…

    Weiterlesen
  • Unsichtbare Pflegearbeit

    Christel Kumbruck, Mechthild Rumpf, Eva Senghaas-Knobloch

    Pflege kommt aus einer Tradition, in der sich hauptsächlich Frauen selbstlos um Pflegebedürftige kümmerten, ohne dass die üblichen Regelungen beruflicher Arbeit galten. Heute ist…

    Weiterlesen
  • Religion und die Zukunft der Demokratie

    Hans May

    Das Verhältnis von Religion und Demokratie ist eines der zukunftsrelevanten Themen. Die fälschlich so genannte “Wiederkehr” der Religion hat es neu auf die Tagesordnung der Politik gesetzt. 1999…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien