von Ann-Christin Renneberg
Ergebnisse des Zweiten Kirchengemeindebarometers
creo_SI
Wie stark sind Gemeinden im Sozialraum vernetzt? Welche Zielgruppen haben sie im Blick und sprechen sie an? In welchen unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten sind sie unterwegs? Wie gut können sie ehrenamtliches Engagement motivieren und managen? In der zweiten Gemeindebarometer-Umfrage wird die …
In der Onlinezeitschrift futur2 Nr. 2/2022 ist ein Beitrag von Petra-Angela Ahrens abrufbar, in dem sie sich mit den jüngsten Entwicklungen der Kirchenaustritte befasst und deren Deutung anhand ihrer Studie zu den Wegen und Anlässen zum Kirchenaustritt (https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748933021.pdf?download_full_pdf=1) nachgeht, die …
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? In der Zeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen ist ein Beitrag von Petra-Angela Ahrens erschienen, in dem Sie Ergebnisse aus Analysen zum Forschungsprojekt des SI „Zivilgesellschaftlichen Engagement im Rahmen …
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung? In der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik ist am 23. September 2022 ein über Open Access frei zugänglicher Beitrag von Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens erschienen. …
Sigrid Reihs, Detlef Schobeß und Peer-Detlef Schladebusch, das Team der letzten Woche der Weltausstellung, konnten sich über mangelnde Gäste nicht beklagen: viele Menschen aus Nah und Fern besuchten die Berufungsfabrik. Der strahlende Sonnenschein am Sonntag und die jazzige Piano-Musik von …
Was wird bleiben vom #Reformationssommer? Diese Frage stellen sich Experten und Veranstalter, Betreiber von Pavillons und Engagierte in der letzten Woche der Weltausstellung Reformation. In der letzten Woche der großen Open-Air-Ausstellung wird zusammengetragen, was wichtig geworden ist. Es wird gesammelt, …
Für den reibungslosen Ablauf in der Berufungsfabrik waren in der vorletzten Woche der Weltausstellung zuständig: Rainer Volz, Jürgen Schönwitz, Wolfgang Pittkowski und Petra Schönwitz. Danke!
Sie kommen eine halbe Stunde vor der Öffnung, kochen Kaffee, fahren die Computer hoch, bereiten alles vor für die Gäste. Sie hören aufmerksam zu, fragen oder antworten: drei bis vier Freiwllige aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland sind für …
Die Weltausstellung Reformation stellt sich eine Woche lang neuen Fragen und Herausforderungen: Können wir die Schöpfung vor uns selbst bewahren? Selbst um Wasser wird gekämpft. Wie gehen wir um mit dem, was da ist? Ist die Zukunft offen oder geht …