• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Neuigkeiten

Bildungsgerechtigkeit

  • Categories Neuigkeiten
  • Date 9. Februar 2022
Bildungsgerechtigkeit

Artikel im forum erwachsenenbildung

“Bildungsgerechtigkeit durch evangelische Erwachsenenbildung – kein Ding der Unmöglichkeit”

BildungsgerechtigkeitDr. Andreas Mayert, Soziologe und Ökonom, schreibt im aktuellen forum erwachsenenbildung (S. 17–22) über Bildungsgerechtigkeit. Es wird schon lange beklagt, dass Erwachsenenbildung Bildungsungleichheiten verstärken würde, dabei soll sie eigentlich Gegenteiliges bewirken. In dem Beitrag diskutiert Mayert verschiedene Konzepte von Bildungsgerechtigkeit sowie ihre Bedeutung für eine strukturell unterfinanzierte Erwachsenenbildung. Basierend darauf skizziert er, wie eine spezifische evangelische Erwachsenenbildungspraxis einen konkreten Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten kann.

„Dass sich an der Travestie eines fairen Bildungswettbewerbs seit Jahrzehnten nichts wesentlich verändert hat, scheint mittlerweile selbst der deutschen Bildungsberichterstattung unangenehm zu sein.“ (Dr. Andreas Mayert)

Sie können hier den Artikel (kostenpflichtig: 2 €) beim Waxmann-Verlag herunterladen.

Tag:Bildungsgerechtigkeit, Erwachsenenbildung

Petra-Kristin Bonitz

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
T.: +49 511 55474117
M.: +49 151 14661767
petra-kristin.bonitz@si-ekd.de
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover

Previous post

Mitgefühl und Empathie
9. Februar 2022

Next post

Andachtsreihe im NDR
21. Februar 2022

You may also like

Engagement in der Zivilgesellschaft
Sonderauswertung Freiwilligensurvey
30 Juni, 2022
Soziale-illusion
Normalität Armut
27 Juni, 2022
Teams vom SI und dem zap
Austausch mit zap
27 Juni, 2022

Neueste Beiträge

  • Sonderauswertung Freiwilligensurvey 30. Juni 2022
  • Normalität Armut 27. Juni 2022
  • Austausch mit zap 27. Juni 2022
  • Ergebnisse Verbundprojekt 29. April 2022
  • Ende der Kanzelpredigt 26. April 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2021 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien