• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

“Jede Arbeit hat ihre Würde”

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv < 2014
  • Date 2. Januar 2013
Hintergrundbild

Eduard Kopp interviewt Gerhard Wegner (01.2013, chrismon)

chrismon: “Arbeit ist Gottesdienst”, sagt Martin Luther. Für welche Arbeit gilt das denn heute?
Gerhard Wegner: Das gilt für jede Form von Arbeit. Es ist eine faszinierende Vision: Arbeit ist von Gott inspiriert und findet höchste Anerkennung
durch ihn.

chrismon: Arbeit als “heiligste Sache, durch die Gott erfreut wird und durch die er dir seinen Segen schenkt” – beim Knochenjob des Straßenbauers mag das noch passen. Aber auch bei der Klofrau?
Gerhard Wegner: Das gilt gerade für eine Klofrau. Sie tut etwas Wichtiges für andere. Gerade solche Tätigkeiten haben ihre eigene Würde.

chrismon: Es gibt genug Menschen, die in einem miesen Job stecken: Sollen sie sich einreden, dass alles nicht so schlimm ist?
Gerhard Wegner: Im Gegenteil! die Vision von der “Arbeit als Gottesdienst” ist ja gerade eine Kritik daran, dass manche Arbeit nicht angemessen gewürdigt wird. Weil auch die einfachsten Arbeiten bei Gott einen ganz hohen Wert haben, soll es selbstverständlich auch bei den Menschen so sein. Das bedeutet zuerst anständigen Lohn und gute Arbeitsbedingungen. Darin steckt eine deutliche Kritik an ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen, an schlechter Bezahlung und prekären Arbeitsbedingungen. Dagegen soll man kämpfen.

chrismon: Würden die Reformatoren heute für Mindestlöhne eintreten?
Gerhard Wegner: Ich glaube schon. Denn es gab auch damals für Handwerker Mindeststandards beim Lohn: Sie sollten sich und ihre Familie davon ernähren können. In vielen Berufen ist das heute nicht möglich. Denken Sie an eine allein erziehende Mutter, die als Friseusin arbeitet.

chrismon:  Seit dem Bankencrash im Herbst 2008 steht die Moral der Banker auf dem Prüfstand. Ein urevangelisches Thema?
Gerhard Wegner: Es gab jedenfalls von Anfang an viel Kritik am aufkommenden Frühkapitalismus, zum Beispiel am Bankhaus der Fugger. Luther hat nie verstanden, wieso sie auf einmal immense Gewinne machten, sich das Geld sozusagen von selbst vermehrte. Da war für ihn der Leibhaftige am Werk, das war eine Verkehrung der von Gott gewollten Ordnung. Das kann man nicht 1:1 auf heute übertragen. Aber der Grundimpuls ist aktueller denn je.

chrismon: Wenn Protestanten die Erwerbsarbeit so hoch werten, ihr eine besondere Würde zusprechen – wie steht es dann um Menschen, die erwerbslos sind?
Gerhard Wegner: Die urevangelische Idee ist: Jeder Mensch sollte arbeiten, weil er in der Arbeit ein wenig an Gottes Schöpfung mitwirkt. Deshalb entfaltet sich in der Arbeit die Berufung des Menschen. Auf heute übertragen: Die Gesellschaft ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass jeder arbeiten kann. Jeder hat eine Gabe von Gott bekommen. Sie wird verschwendet, wenn jemand keine Möglichkeit zum Arbeiten hat.

chrismon: Wo bleibt die Würde der Arbeit, wenn in Bangladesch Frauen und Kinder für europäische Textilketten Hosen und T-Shirts zusammennähen, die hier für wenige Euro über den Ladentisch gehen?
Gerhard Wegner: Oft ist dies für die Betroffenen die einzige Chance überhaupt Geld zu verdienen. Es hängt an uns, dass wir Produkte kaufen, die unter fairen Bedingungen hergestellt werden. Jeder kann sich darüber informieren.

chrismon: Gibt es eine Sehnsucht nach ehrlicher Arbeit, nach Arbeit mit Sinn?
Gerhard Wegner: Ja, die gibt es. Die Allermeisten wollen ihre Arbeit gut machen und ihre Fähigkeiten anwenden können. Z.B. einen Kunden fachlich gut bedienen und ihn nicht etwa nur über den Tisch ziehen. Oder in der Pflege: Sich auf den Patienten wirklich einstellen. Wenn das aber wegen Zeitdruck und wirtschaftlichen Zwängen nicht gemacht werden kann, dann erzeugt es Unzufriedenheit schlägt schlimmstenfalls sogar auf die Gesundheit der
Arbeitenden zurück. Arbeit unter dauerndem Druck macht krank.

chrismon: Dann ist die Kritik von Karl Marx an entfremdeter Arbeit noch gar nicht erledigt?
Gerhard Wegner: Wir haben heute in vielen Berufen viel mehr Möglichkeiten der Selbstbestimmung, als Marx sich vorstellte. Vielfach ist die Arbeit auch kreativer geworden. Gleichzeitig erhöhen sich aber ständig die Vorgaben für das, was man schaffen muss. Mehr Freiheit führt zu mehr Druck: die neue Form der Entfremdung.

Fragen: Eduard Kopp

ASA

Previous post

Familienfreundliche Personalpolitik in Kirche und Diakonie
2. Januar 2013

Next post

Armut in der Uckermark
11. Januar 2013

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien