• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Organspende – Was die Spendenbereitschaft beeinflusst

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2020
  • Date 15. Januar 2020
Hintergrundbild

Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts sieht in Kommunikation und Vertrauen  wichtige Faktoren

Die tiefe Kluft zwischen den benötigten und den zur Verfügung stehenden Transplantationsorganen in Deutschland sollen neue gesetzliche Regelungen schließen. Der Bundestag debattiert am Donnerstag abschließend sowohl über die Widerspruchs- als auch über die Entscheidungslösung. Sofern die Freiwilligkeit im Zentrum steht, die mit dem Begriff der Spende verbunden ist, kommt der Frage der Spendenbereitschaft eine zentrale Bedeutung zu.
Deshalb muss die Aufmerksamkeit auf Faktoren gerichtet werden, die sich auf die Spendenbereitschaft auswirken.

Die Ergebnisse einer Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zum Thema Engagement und Spendenbereitschaft legen nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen der Spendenbereitschaft und der Häufigkeit gibt, in der Menschen Gespräche zu sozialen Themen führen. Nach den Daten dieser Untersuchung aus dem Jahr 2016 liegt die Bereitschaft zur Organspende von Menschen, die sehr oft oder oft Gespräche zu sozialen Themen führen, bei einem Anteil von 54%; bei Menschen dagegen, die selten oder nie solche Gespräche führen, bei 30%. Dieser Aspekt kann deshalb als Faktor für die Spendenbereitschaft betrachtet werden. Dies gilt selbst dann, wenn möglicherweise der Zusammenhang umgekehrt sein sollte, dass Menschen mit Spendenbereitschaft häufiger darüber sprechen.
In jedem Fall kommt es darauf an, dass die Kommunikationsanlässe zum Thema Organspende verstärkt und vermehrt werden.

Insbesondere dürfte die Frage des Vertrauens in andere Menschen eine zentrale Rolle spielen: Bei der Gruppe der Misstrauischen („Man kann nicht vorsichtig genug sein“) liegt die Organspendebereitschaft bei nur 36% im Vergleich zu 50% der Befragten mit ausgeprägtem sozialen Vertrauen („Den meisten Menschen kann man vertrauen“).

Nach Ansicht von Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts, legt dieser Befund nahe, dass bei dem sensiblen Thema Organspende das „Vertrauen“ eine hohe Bedeutung hat: „Wenn der Aufbau von Vertrauen durch eine gesetzliche Regelung eher unterlaufen als gestärkt wird, könnte dies einen gegenteiligen Effekt auf die Spendenbereitschaft haben.“

Einen weiteren Zusammenhang zeigen die Daten im Blick auf die konfessionelle Bindung. Die Spendenbereitschaft konfessionell gebundener Menschen (evangelisch/katholisch) liegt danach bei 50%, während nur 39% konfessionell nicht gebundener Menschen dazu bereit sind, ein Organ zu spenden. Dies deutet darauf hin, dass die konfessionelle Bindung bzw. die damit verbundene Werte-Haltung ebenfalls von Bedeutung für die Spendenbereitschaft sein könnte. Daraus lässt sich schließen, dass Regelungen zur Organspende im Blick auf diese Werte-Haltungen sorgfältig abgewogen werden müssen.

Graphiken zur Pressemitteilung

Gabriele Arndt-Sandrock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                                 Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor

0511 554741 17                                                                                                                                                   0511 554741 11

gabriele.arndt-sandrock@si-ekd.de                                                                                                              georg.laemmlin@si-ekd.de
www.si-ekd.de

Tag:Engagement, Organspende, SI der EKD, Studie, Vertrauen

ASA

Previous post

Neuerscheinung: Beruf 4.0 - Eine Institution im digitalen Wandel
15. Januar 2020

Next post

Einführung von Prof. Dr. Georg Lämmlin als Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
17. Januar 2020

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ 22. September 2023
  • Geschützt: Arbeitsökonomische Bewältigung digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft (ABdTiS) 7. September 2023
  • VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive 4. September 2023
  • “Flugversuche im Abwind” – Rückblick auf ein inspirierendes ökumenisches Format 10. August 2023
  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

27
Nov
VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive
10:30 - 16:00
Katholische Akademie zu Berlin, Hannoversche Straße 5 (Mitte)
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien