• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Citykirchen und Tourismus

Citykirchen und Tourismus

Das Verhältnis von touristischer und religiöser Attraktivität

Hilke Rebenstorf, Christopher Zarnow, Anna Körs, Christoph Sigrist (Hrsg.), Citykirchen und Tourismus – Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich, Leipzig, EVA, 2018

In jeder größeren Stadt treffen Passanten heute auf sogenannte Citykirchen, die zum Eintreten und Verweilen einladen. Dieses Angebot wird gerne und zahlreich genutzt, wie die Besucherzahlen dokumentieren. Hunderttausende besuchen jährlich die großen Kirchen, Dome, Münster in Berlin, Hamburg, Nürnberg, Zürich und in anderen Städten. Während die Kirchenmitgliederzahlen sinken und auch die Beteiligung am kirchlichen Leben relativ gering ausgeprägt ist, stellen die Citykirchen ein ausgesprochen erfolgreiches Format kirchlicher Präsenz in der Öffentlichkeit dar. Doch über die Besucher*innen weiß man bislang kaum etwas: Woher kommen sie? Aus welchem Grund halten sie sich in der Stadt auf? Was hat sie in die Kirche geführt? Welche Erwartungen verbinden sie mit ihrem Besuch und welche Erfahrungen und Gefühle verbinden Sie mit Kirche? Wie bewegen sie sich durch den Kirchenraum und was löst dieser Aufenthalt bei ihnen aus?

Ziel des Projektes
Das Ziel des Projektes umfasst mehrere Erkenntnisinteressen:
. Wer besucht die Citykirchen?
. Unterscheiden sich die Besucher*innen  in Bezug auf Alter, Geschlecht, geografische Herkunft?
Ein zweites Anliegen ist, das Verhältnis von touristischer und religiöser Attraktivität und Bedeutung der Citykirchen zu ermitteln. Hierunter sind Aspekte zu fassen wie die Beziehung der Besucher*innen zur Kirche; die Bedeutung, die der Kirche in der Stadt und für die Stadt zugeschrieben wird sowie das Verhältnis von Kirche, Stadt, Tourismus aus Sicht der Besucher*innen. Eine zentrale Frage ist, ob der Citykirchenbesuch für die Transformation des Religiösen in der Moderne steht. Schließlich sollen den Citykirchen Erkenntnisse zur Verfügung gestellt werden, mit denen sie ihr Angebot beurteilen, gegebenenfalls optimieren und die Zusammenarbeit mit den städtischen Touristikbüros besser gestalten können.

Methode
Quantitative Fragebogenerhebung unter Besucher*innen von 12 evangelischen Citykirchen in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz  zu folgenden Punkten:
. Anlass des Besuches
. Erleben des Besuches als sakrales oder eher profanes Ereignis
. Erwartungen und Interessen der Besucher*innen an die Kirche als auch an die Stadt
Qualitative Befragung von Besucher*innen der City-Kirchen und deren Begleitung beim Besuch des Kirchenraumes (“Go Alongs”) in zwei der beteiligten Kirchen, um das konkrete Erleben des Kirchenbesuchs besser verstehen zu können.
Expertengespräche und Dokumentanalyse mit dem Ziel, die Bedeutung der City-Kirchen im Stadtraum und der historischen Entwicklung dieser Bedeutung herauszuarbeiten.

Projektpartner
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Dozentur für Diakoniewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, PD Dr. Christoph Sigrist, durchgeführt.

 

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien