• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • Weitere Publikationen
  • Die Kirche bleibt im Dorf

Die Kirche bleibt im Dorf

Heinz-Joachim Lohmann

Die Gemeindegliederzahlen sinken in allen Landeskirchen der EKD dramatisch. Die meisten gehen davon aus, dass die Kirchensteuern ihnen irgendwann folgen werden. Offen bleibt einzig, wann der Zeitpunkt eintritt. Die Prognosen dieser Entwicklung reichen zurück bis vor die Jahrtausendwende. 2004 beschloss der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin, sie ernst zu nehmen. Er entwickelte eine Reform, die bei Anerkennung der Notwendigkeit größerer Einheiten Selbstgestaltungsmöglichkeiten in den Dörfern und kleineren Einheiten ermöglichte. Nach einem vierjährigen Diskussions- und Entwicklungsprozess setzten Kreis- und Landessynode sie in Kraft.
Heinz-Joachim Lohmann beschreibt die Reform, Problemlagen sowie offene Fragen und reflektiert Notwendigkeiten kirchlichen Handelns heute.

Mit einem Beitrag von Gerhard Wegner: “Evidenzbasierte Kirchenkreisreformen”

Kategorien: Lohmann, Heinz-Joachim, Weitere Publikationen
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Autor: Heinz-Joachim Lohmann
Broschiert: 232 Seiten
Sprache: Deutsch
Evangelische Verlagsanstalt;  (1. Dezember 2018)
ISBN-10: 3374056466
ISBN-13: 978-3374056460

 

Zusätzliche Informationen

Größe23,3 × 15,9 × 1,7 cm

Ähnliche Produkte

  • Armut überwinden

    Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

    Projekte von Kirchengemeinden und diakonischen Initiativen
    In der Broschüre “Armut überwinden” (2010) werden neben einer Einführung in die Themen Armut und Armutsbekämpfung Projekte und Aktivitäten aus ganz…

    Weiterlesen
  • Projekt in guter Hoffnung

    Wie jedes Lebensereignis wird auch die Erfahrung von Schwangerschaft, Geburt und neuem Leben von den Betroffenen immer aufs Neue gedeutet, wobei soziale Deutungsmuster herangezogen werden. Die Vorstellung von Geburt…

    Weiterlesen
  • Gott oder die Gesellschaft?

    Gerhard Wegner (Hg.)

    Spätestens seit den 1960er Jahren rezipiert die Theologie in Deutschland in immer stärkerem Maße Erkenntnisse der Soziologie, um den Wandel von Religion und Kirche besser verstehen zu…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien