• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • Weitere Publikationen
  • Von Arbeit bis Zivilgesellschaft

Von Arbeit bis Zivilgesellschaft

Gerhard Wegner (Hg.)

Immerhin 37 Prozent der Deutschen ist Martin Luther als “Kirchenerneuerer” bekannt. Weniger bekannt sind seine sozialen, (wirtschafts-)politischen und sozial-ethischen Ideen und Impulse, die bis heute nachwirken – wenn auch oft in verwandelter, manchmal verkannter Weise.
Diese Wirkungsgeschichte der Reformation erinnert und beleuchtet der Band mit 30 Beiträgen prominenter Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Theologie von A(rbeit) bis Z(ivilgesellschaft).
Ausgangspunkt jedes Aufsatzes ist die Frage, wie der Reformator eine spezifische Frage beantwortet hat. Es folgt eine Darstellung der Wirkungsgeschichte, in der vor allem die Umbrüche zur Moderne in den Blick kommen. Abschließend wird die aktuelle Situation zu Beginn des dritten Jahrtausends dargestellt und die bleibende Bedeutung des Themas diskutiert: was haben uns Luthers Ideen heute noch zu sagen?
Ob Bildung, Liebe, Liberalismus oder Nachhaltigkeit – Martin Luther hat sich zu diesen Themen geäußert und Stellung bezogen. Seine Vorstellung vom Beruf z.B. wirkt bis heute nach, die Idee, dass Arbeit mehr sein kann als Last und Mühe. Dass im Deutschen die Worte “Beruf” und “Berufung” so nahe beieinanderliegen, ist ein Beleg für den nachhaltigen Einfluss des reformatorischen Berufsverständnisses. Und Luthers Beharren auf Bildung für alle Menschen jeden Standes lässt etwas aufscheinen von dem, was wir heute unter Selbstverwirklichung verstehen.
“Von Arbeit bis Zivilgesellschaft”, ist ein spannendes Kompendium, das die Wirkungen der Reformation bis heute aufzeigt. Die Beiträge, wissenschaftlich fundiert und für den (theologischen) Laien gleichermaßen verständlich, richten sich an ein breites Lesepublikum.

Kategorien: Wegner, Gerhard, Weitere Publikationen
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Herausgeber: Gerhard Wegner
Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt (14. Juli 2017)
Auflage: 1
ISBN-10: 337404865X
ISBN-13: 978-3374048656

Zusätzliche Informationen

Größe17,4 × 24,6 × 2,7 cm

Ähnliche Produkte

  • Vernetzte Vielfalt

    In digitaler Form auf der EKD-Homepage herunterladen.

    Heinrich Bedford-Strohm, Volker Jung (Hg.)

    Der Auswertungsband der V. Kirchenmitgliedschafts­untersuchung der EKD.
    Er bietet die ausführliche Auswertung der Befragung zusammen mit einem…

    Weiterlesen
  • Luther 2017

    Josef Wieland, Gerhard Wegner, Ramona M. Kordesch (Hg.)

    2017 feiert die Evangelische Kirche in Deutschland das 500-jährige Gedenkjubiläum Martin Luthers und der Reformation. Im Kern eine religiöse Erneuerung, setzte die…

    Weiterlesen
  • Armut überwinden

    Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

    Projekte von Kirchengemeinden und diakonischen Initiativen
    In der Broschüre “Armut überwinden” (2010) werden neben einer Einführung in die Themen Armut und Armutsbekämpfung Projekte und Aktivitäten aus ganz…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien