• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Alle Publikationen

  • Home
  • Buchreihen
  • Weitere Publikationen
  • Die Legitimität des Sozialstaates

Die Legitimität des Sozialstaates

Gerhard Wegner (Hg.)

Der Band interveniert in die gegenwärtigen Debatten um Geltung und Genese des Sozialstaates. Es geht zunächst darum, die Verbindungslinien zwischen den großen religiösen Transformationen im Europa des 16. Jahrhunderts (Reformation) und der Herausbildung moderner Sozialstaaten zu analysieren. Es zeigt sich: Religion matters. Sodann konzentriert sich der Band auf Gegenwart und Zukunft: Wie steht es um den Sozialstaat heute? Aus globaler Perspektive gesehen erscheint er durchaus nicht als der selbstverständliche Weg in die Moderne. Manche der klassischen Sozialstaaten, wie beispielsweise Großbritannien, scheinen diesen Entwicklungspfad bereits zu verlassen. Zudem wandelt sich der Sozialstaat und reagiert auf veränderte Bedürfnislagen, insbesondere was Prozesse der Individualisierung und der Veränderung von Gender-Strukturen betrifft, bleibt aber doch seinen durchaus moralischen Begründungen verpflichtet.
Dieser Band versammelt Beiträge einer Tagung in Berlin zum Thema »Protestantische Ethik und moderner Sozialstaat: Fernwirkungen der Reformation« im April 2014.

Kategorien: Wegner, Gerhard, Weitere Publikationen
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Herausgeber: Gerhard Wegner
Taschenbuch: 312 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt (2015)
ISBN-10: 3374041388
ISBN-13: 978-3374041381

Zusätzliche Informationen

Größe15,4 × 23,3 × 2,2 cm

Ähnliche Produkte

  • Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation

    Petra-Angela Ahrens

    Mit seinem Forschungsprojekt »Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation« hat das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland empirisches Neuland betreten. Es geht erstmals auf Basis…

    Weiterlesen
  • Religiöse Kommunikation und Kirchenbindung

    Gerhard Wegner

    Die liberale Sicht auf Religion und Kirche stimmt nicht mehr. Das zeigen jetzt auch die Ergebnisse der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Die Zeiten, in denen man unwidersprochen behaupten…

    Weiterlesen
  • Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung

    Johannes Eurich, Klaus Baumann, Gerhard Wegner (Hg.)

    Die prekäre Lebenslage vieler Menschen in Deutschland zeigt: Längst nicht jede und jeder kann am gesellschaftlichen Leben wirklich teilhaben. Verfestigungen von Armutsstrukturen, erhöhtes…

    Weiterlesen

Kategorien

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien