Herausgeber: Gunther Schendel
Paperback: 96 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: creo-media
ISBN: 978-3-9465250-6-6
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- SI Aktuell
- Sozialwissenschaftliche Kompetenz für Kirche und Gesellschaft
Sozialwissenschaftliche Kompetenz für Kirche und Gesellschaft
1969, vor 50 Jahren, wurde in Bochum das SWI, das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD, gegründet mit dem Ziel, „durch sozialethische und sozialwissenschaftliche Studienarbeit der Verkündigung und dem Dienst der Kirche in einer sich wandelnden Gesellschaft die wissenschaftliche Grundlage zu geben. Es dient so dem Eintreten der Kirche für Gerechtigkeit und Frieden in der Welt. Zu diesem Zweck beobachtet und analysiert das Institut die politisch-gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen und zeigt die für den Auftrag der Kirche bedeutenden sozialethischen Fragen auf.“ Gleichzeitig sollte das Institut dem Rat der EKD, den Leitungen der Gliedkirchen und anderen Einrichtungen für Beratung zur Verfügung stehen.
In Hannover ist im Jahr 1971 eine Pastoralsoziologische Arbeitsstelle (ab 1998 Pastoralsoziologisches Institut an der Ev. Fachhochschule) eingerichtet worden. Aufgabe dieses Instituts war es, die kirchliche Wirklichkeit in interdisziplinärer Verknüpfung von Theologie und Soziologie systematisch zu untersuchen und die Ergebnisse durch Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen umzusetzen.
Seit Oktober 2004 bildet das SWI zusammen mit dem Pastoralsoziologischen Institut der Hannoverschen Landeskirche das neu gestaltete Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) in Hannover mit den beiden Schwerpunkten Sozialethik und Kirchen-/Religionssoziologie.
Ähnliche Produkte
- Die Angst vorm SterbenWeiterlesen
Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner
Mit einleitenden Worten von Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, und Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland.
Die jüngst geführten Debatten lassen den Eindruck entstehen, eine Mehrheit der…
- Engagement mit PotenzialWeiterlesen
Maria Sinnemann
Zum dritten Mal in Folge hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) den Freiwilligensurvey mit genauerem Blick auf das Engagement evangelischer Befragter untersucht und ausgewertet.
Die Sonderauswertung des SI… - Wie geht’s der Kirchengemeinde?Weiterlesen
Petra-Angela Ahrens, Gerhard Wegner
Kirchengemeinden sind dicht an den Menschen und geben dem christlichen Glauben vor Ort ein Gesicht. Dafür engagieren sich ca. 140.000 Kirchenvorsteher*innen, Gemeindekirchenräte bzw. Presbyter*innen in über…