Reformation HEUTE

Das Erbe der Reformation: kurz – knapp – präzise
Immerhin 37 Prozent der Deutschen ist Martin Luther als „Kirchenerneuerer“ bekannt. Weniger bekannt sind seine sozialen, (wirtschafts-)politischen und sozial-ethischen Ideen und Impulse, die bis heute nachwirken – wenn auch oft in verwandelter, manchmal verkannter Weise.
Diese Wirkungsgeschichte der Reformation erinnert und beleuchtet die Reihe Reformation HEUTE mit Beiträgen prominenter und namhafter Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Theologie
Ausgangspunkt jeder Broschüre ist die Frage, wie der Reformator eine spezifische Frage beantwortet hat. Es folgt eine Darstellung der Wirkungsgeschichte, in der vor allem die Umbrüche zur Moderne in den Blick kommen. Abschließend wird die aktuelle Situation zu Beginn des dritten Jahrtausends dargestellt und die bleibende Bedeutung des Themas diskutiert: was haben uns Luthers Ideen heute noch zu sagen?
Ob Bildung, Liebe, Liberalismus oder Nachhaltigkeit – Martin Luther hat sich zu diesen Themen geäußert und Stellung bezogen. Seine Vorstellung vom Beruf z.B. wirkt bis heute nach, die Idee, dass Arbeit mehr sein kann als Last und Mühe. Dass im Deutschen die Worte „Beruf“ und „Berufung“ so nahe beieinanderliegen, ist ein Beleg für den nachhaltigen Einfluss des reformatorischen Berufsverständnisses. Und Luthers Beharren auf Bildung für alle Menschen jeden Standes lässt etwas aufscheinen von dem, was wir heute unter Selbstverwirklichung verstehen.
Die Reihe umfasst insgesamt 27 Themenhefte:
Alter: Andreas Kruse
Beruf: Gerhard Wegner
Bildung: Jutta Allmendinger / Lisa Schulz
Diakonie: Johannes Eurich
Ehe: Friedrich-Wilhelm Lindemann
Ehe-Recht: Ute Gerhard
Familie: Cornelia Coenen-Marx
Freiheit: Heinrich Bedford-Stohm
Für-Sorgen: Eva Senghaas-Knobloch
Geld: Gustav Horn
Genossenschaften: Michael Klein
Gerechtigkeit: Ulrich Lilie / Ingolf Hübner
Gleichheit: Nikolaus Schneider
Kapitalismus: Christoph Deutschmann
Liberalismus: Michael Hüther
Liebe: Gerhard Wegner
Nachhaltigkeit: Jörg Hübner
Rechtfertigung: Frank Nullmeier
Rechtsstaatliche Demokratie: Hans-Ulrich Papier
Reformation: Gunther Schendel
Religion: Margot Käßmann
Revolution: Hans-Jürgen Goertz
Soziale Marktwirtschaft: Traugott Jähnichen
Sozialismus: Friedrich Dieckmann (kein Download verfügbar)
Sozialstaat: Hans-Richard Reuter
Technik: Ralph Charbonnier
Wirtschaftsethik: Josef Wieland