• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Reformation HEUTE

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2016
  • Date 1. Januar 2016

Das Erbe der Reformation: kurz – knapp – präzise

Immerhin 37 Prozent der Deutschen ist Martin Luther als “Kirchenerneuerer” bekannt. Weniger bekannt sind seine sozialen, (wirtschafts-)politischen und sozial-ethischen Ideen und Impulse, die bis heute nachwirken – wenn auch oft in verwandelter, manchmal verkannter Weise.
Diese Wirkungsgeschichte der Reformation erinnert und beleuchtet die Reihe Reformation HEUTE mit Beiträgen prominenter und namhafter Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Theologie

Ausgangspunkt jeder Broschüre ist die Frage, wie der Reformator eine spezifische Frage beantwortet hat.  Es folgt eine Darstellung der Wirkungsgeschichte, in der vor allem die Umbrüche zur Moderne in den Blick kommen. Abschließend wird die aktuelle Situation zu Beginn des dritten Jahrtausends dargestellt und die bleibende Bedeutung des Themas diskutiert: was haben uns Luthers Ideen heute noch zu sagen?

Ob Bildung, Liebe, Liberalismus oder Nachhaltigkeit – Martin Luther hat sich zu diesen Themen geäußert und Stellung bezogen. Seine Vorstellung vom Beruf z.B. wirkt bis heute nach, die Idee, dass Arbeit mehr sein kann als Last und Mühe. Dass im Deutschen die Worte “Beruf” und “Berufung” so nahe beieinanderliegen, ist ein Beleg für den nachhaltigen Einfluss des reformatorischen Berufsverständnisses. Und Luthers Beharren auf Bildung für alle Menschen jeden Standes lässt etwas aufscheinen von dem, was wir heute unter Selbstverwirklichung verstehen.

Shop

Die Reihe umfasst insgesamt 27 Themenhefte:

Alter: Andreas Kruse
Beruf: Gerhard Wegner
Bildung: Jutta Allmendinger / Lisa Schulz
Diakonie: Johannes Eurich
Ehe: Friedrich-Wilhelm Lindemann
Ehe-Recht: Ute Gerhard
Familie: Cornelia Coenen-Marx
Freiheit: Heinrich Bedford-Stohm
Für-Sorgen: Eva Senghaas-Knobloch
Geld: Gustav Horn
Genossenschaften: Michael Klein
Gerechtigkeit: Ulrich Lilie / Ingolf Hübner
Gleichheit: Nikolaus Schneider
Kapitalismus: Christoph Deutschmann
Liberalismus: Michael Hüther
Liebe: Gerhard Wegner
Nachhaltigkeit: Jörg Hübner
Rechtfertigung: Frank Nullmeier
Rechtsstaatliche Demokratie: Hans-Ulrich Papier
Reformation: Gunther Schendel
Religion: Margot Käßmann
Revolution: Hans-Jürgen Goertz
Soziale Marktwirtschaft: Traugott Jähnichen
Sozialismus: Friedrich Dieckmann (kein Download verfügbar)
Sozialstaat: Hans-Richard Reuter
Technik: Ralph Charbonnier
Wirtschaftsethik: Josef Wieland

ASA

Previous post

Viele Deutsche helfen, haben aber auch Angst
1. Januar 2016

Next post

Arbeit 4.0 - Die vierte industrielle Revolution
15. März 2016

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien