Mehr als ein Zahlenspiel: Kirchenmitgliedschaftsentwicklung und die Zukunft der Kirche

SI-KOMPAKT 3-2019 von Andreas Mayert
Im neuen SI-Kompakt diskutiert Andreas Mayert die Frage der Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft der evangelischen Kirchen in Deutschland. Er stellt dar, welche Einflussfaktoren sie seit der Jahrtausendwende geprägt haben und entwickelt zwei projektive Szenarien bis 2040.
Demographische Einflussfaktoren – die Zahl der jährlich Versterbenden und der Geburten in Deutschland – werden von der Kirche hingenommen werden müssen. Auf andere – vor allem Kirchenaustritte und Taufen – könnte sie aber mehr als bisher Einfluss nehmen. Denn zwischen beiden besteht ein enger Zusammenhang: Weil Kirchenmitglieder weit überwiegend in einem Lebensabschnitt aus der Kirche austreten, in dem sie ihre Familien gründen, reduziert sich die Zahl potentieller evangelischer Eltern und damit auch die Zahl der Geburten mit mind. einem evangelischen Elternteil überproportional – mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Zahl der Taufen.
In seinen Projektionen stellt der Autor zwei Szenarien gegenüber: Die pessimistische Variante schreibt die zuletzt zu beobachtenden negativen Trends bis 2040 fort. Die optimistische Variante schließt hingegen an die Überlegung an, dass eine Verminderung der Kirchenaustritte in jungen Lebensjahren zu einer positiveren Kirchenmitgliedschaftsentwicklung führen kann.
Im ersten Fall reduziert sich die Kirchenmitgliedschaft von heute 21,5 Mio. bis 2040 auf 13.6 Mio., im zweiten Fall auf 15 Mio.
Der Text steht HIER zum Download bereit.