• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Pressearchiv

Mit Leidenschaft für eine vitale Kirche – Institutsdirektor Gerhard Wegner geht in den Ruhestand

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2019
  • Date 28. April 2019
Hintergrundbild

Gerhard Wegner, der Gründungsdirektor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Hannover, wird am Samstag, 11. Mai 2019, im Rahmen eines Gottesdienstes in der Französischen Friedrichstadtkirche (Berlin) in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig wird er als Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers entpflichtet.

Am 1. Oktober 2004 übernahm Gerhard Wegner die Leitung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Hannover, das zu diesem Zeitpunkt durch die Zusammenlegung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Bochum (SWI) mit dem Pastoralsoziologischen Institut an der Ev. Fachhochschule Hannover (PSI) entstanden ist.

Beide Vorgängerinstitute konnten seinerzeit auf eine jeweils mehr als 30-jährige, erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. Die Herausforderung, der sich Wegner stellte, bestand darin, die beiden wissenschaftlichen Stränge – Sozialethik und Pastoralsoziologie – zusammen zu führen und zusammen zu halten. Sozialethik und Pastoralsoziologie – so seine Überzeugung – beleuchten gemeinsam grundlegende Aspekte der evangelischen Kirche in ihrer Rolle als Akteurin in der Gesellschaft.

In den Folgejahren sind bis heute unter seiner Leitung eine Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten durchgeführt und ihre Ergebnisse veröffentlicht worden mit dem Ziel, die Rolle der Kirche und des christlichen Glaubens in der modernen gesellschaftlichen Wirklichkeit so zu analysieren, dass sich daraus Impulse für die Praxis ergeben. Die Bandbreite der behandelten Themen in den Feldern „Kirche – Religion – Gesellschaft“ und „Wirtschaft – Soziales – Ethik“ ist groß. Sie reicht buchstäblich von A wie „Alternsforschung“ bis Z wie „Zukunft Europas“.

In seinen zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen hat Gerhard Wegner sich stets prägnant und unverwechselbar geäußert, klare Positionen bezogen und die Diskussion mit anderen Meinungen gesucht, auch wenn es für ihn oder sein Gegenüber unbequem wurde, wie z.B. im Themenbereich „Zukunft der Kirche“ oder seiner begründeten Ablehnung eines „Bedingungslosen Grundeinkommens.“

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, würdigt den scheidenden Institutsdirektor für sein Wirken: „Gerhard Wegners Verabschiedung ist für mich und für den gesamten Rat der EKD Anlass großer Dankbarkeit.“ Zwar sei die Neugründung des Sozialwissenschaftlichen Instituts aus zwei unterschiedlichen bisherigen Instituten durchaus ein Wagnis gewesen, doch „Gerhard Wegner hat mit seiner großen Kompetenz, mit seiner Leidenschaft und seiner Streitbarkeit in den letzten 14 Jahren ganz wesentlich dazu beigetragen, dass das SI zu einem unverzichtbaren Akteur und Ratgeber für das kirchenleitende Handeln in der EKD geworden ist.“

Studiert hat Gerhard Wegner evangelische Theologie in Göttingen und Nairobi. Von 1983 bis 1991 war er Pastor in Celle und Springe, ab 1991 Gründungsgeschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung und Beauftragter für die EXPO 2000, später dann evangelischer Direktor des Christus-Pavillons auf der EXPO 2000. Von 2001 bis 2004 leitete er den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und war stellvertretender Leiter des Hauses Kirchlicher Dienste.

Seit 2014 ist er Mitglied im Vorstand des Studienzentrums der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie und seit Juni 2016 ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e. V. (nbeb). Wegner ist Mitglied des Aufsichtsrates des Diakonischen Werkes evangelischer Kirchen in Niedersachsen e. V., Mitglied im Digitalrat Niedersachsen und Vorsitzender des Beirats der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Zudem gehört er dem Kuratorium der Stiftung Sozialer Protestantismus und dem Beirat von Denkwerk Demokratie an, ist ständiger Gast der Kammer der EKD für soziale Ordnung und außerplanmäßiger Professor für Praktische Theologie an der Universität Marburg.

Der Gottesdienst am 11. Mai 2019 in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin beginnt um 11.00 Uhr.

Hannover, den 26.4.2019

Gabriele Arndt-Sandrock,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
0511 554741 17 – 0171 1709190
gabriele.arndt-sandrock@si-ekd.de www.si-ekd.de

ASA

Previous post

Wie die Bevölkerung die Diakonie sieht
28. April 2019

Next post

Sozialwissenschaftliche Forschung im Auftrag der Kirche - Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm gratuliert dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD zum Jubiläum
30. April 2019

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neue Beiträge

  • Ergebnisse Verbundprojekt 29. April 2022
  • Ende der Kanzelpredigt 26. April 2022
  • Studie zum Kirchenaustritt 9. März 2022
  • Tagungsband SI-Diskurse 3 2. März 2022
  • Studienergebnisse predictive Profiling 23. Februar 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All
SIEKD-logo

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2021 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Anmelden beim Shop


Passwort vergessen?

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien