• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Selbstwahrnehmung statt Schubladendenken

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv < 2014
  • Date 19. Februar 2013
Hintergrundbild

SI-Milieu-Selbsttest bei “Kirchehochzwei” – Bericht im Medienmagazin pro

Mehr als 320 Besucher des Zukunftskongresses der Kirche “Kirche hoch zwei” in Hannover haben sich an dem Milieu-Selbsttest des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (SI) beteiligt. Damit erreichte der Test alle Altersgruppen, 20-Jährige waren genauso verteten wie über 70-Jährige. 106 Teilnehmer waren 40 bis 49 Jahre alt.

“Die Auswertung hat ergeben, dass sich die Mehrheit der Frauen und Männer, die den SI-Milieu-Selbsttest gemacht  haben, sich am liebsten unter Menschen ihres “Milieus” zu bewegen”, sagt Soziologin Petra-Angela Ahrens. Das waren 195 Personen. Bei ihnen passten Lebensorientierungen und persönlicher Geschmack nahtlos zueinander. 81 Testpersonen gaben an, sich gern in Milieus zu bewegen, die sich normalerweise eher voneinander abgrenzen. Und bei 48 Teilnehmenden stand die Vielseitigkeit in Lebensorientierungen und Geschmack im Vordergrund. Sie bewegten sich gern in unterschiedlichen Milieus.

“Wir wollten mit dem Selbsttest vor allem die Kongressbesucher für Milieuwahrnehmung sensibilisieren und neugierig machen. Das ist gelungen”, betonte Gerhard Wegner, Direktor des SI. Das Interesse an dem interaktiven Angebot war groß. Die drei iPads, an denen die Selbstbefragung durchgeführt wurde, waren ständig in Betrieb. Als Antwort erhielten die Teilnehmenden eine kleine Milieu-Box mit ihrem Ergebnis zum Mitnehmen und einem Hinweis für vertiefende Lektüre. Nach dem Test entwickelten sich viele – auch ökumenische – Gespräche unter den Standbesuchern.

Die Frage nach Lebensstilen und Milieus beschäftigt nicht nur die Werbung. Pfarrkonvente, Kirchenleitungen, kirchliche Einrichtungen fragen sich, warum oft nur eine bestimmte Gruppe Frauen oder Männer ihre Veranstaltungen besucht und sich an den Aktivitäten beteiligt; andere hingegen gar nicht. “Um neue Menschen zu gewinnen und für die kirchliche Arbeit zu begeistern, ist es hilfreich, das Blickfeld zu erweitern. Wir müssen uns zunächst die eigenen Vorlieben und Abneigungen bewusst machen”, betonte  Petra-Angela Ahrens. Es sei bei dem Selbsttest nicht darum gegangen, herauszufinden, wer zu welchem Milieu gehöre. Stattdessen sollte die Umfrage zeigen, wer lieber unter seinesgleichen bleibt oder Sympathien für unterschiedliche Stiltypen empfindet. Der Selbsttest sollte Lust machen auf einen konstruktiv-kritischen Umgang mit dem Milieu-Ansatz.

Das Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hat in Zusammenarbeit mit dem SI zu der Thematik eine Broschüre für Kirchenvorstände in der hannoverschen Landeskirche herausgegeben. Das Heft “Das Blickfeld erweitern. Menschen begeistern – Ehrenamtliche gewinnen” bietet Kirchenvorständen Anregungen, die eigene milieubezogene Gemeindesituation zu analysieren und zu bewerten. Die Broschüre kann als PDF heruntergeladen werden.

Petra-Angela Ahrens , Gerhard Wegner (2013), Soziokulturelle Milieus und Kirche,  Kohlhammer. Zum Shop

ASA

Previous post

Gleich und gleich gesellt sich gern !?
19. Februar 2013

Next post

Fürsorglich arbeiten - Gute Arbeit in der Perspektive Evangelischer Sozialethik
8. März 2013

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes „Militärseelsorge als Kirche auf Zeit“ 22. September 2023
  • Geschützt: Arbeitsökonomische Bewältigung digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft (ABdTiS) 7. September 2023
  • VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): Ein Überblick in religionspolitischer Perspektive 4. September 2023
  • “Flugversuche im Abwind” – Rückblick auf ein inspirierendes ökumenisches Format 10. August 2023
  • #Sozialraumorientierung: Ergebnisse des zweiten Gemeindebarometers auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 26. Mai 2023

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien