Wissenschaftlicher Beirat berufen

Hintergrundbild

Vier neue Experten für das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD

Der wissenschaftliche Beirat des Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI) traf sich zur ersten konstituierenden Sitzung am 5. Februar in Hannover. Dem neu berufenen Gremium gehören vier Experten an: der Theologe und Professor für Ethik Johannes Eurich (Heidelberg), der Göttinger Soziologieprofessor Matthias Koenig, die Kieler Professorin für praktische Theologie Uta Pohl-Patalong und der Konstanzer Professor für Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Unternehmensethik Josef Wieland.

Der neu berufene wissenschaftliche Beirat wird die empirische Forschung des Sozialwissenschaftlichen Instituts evaluierend begleiten. Zweimal im Jahr ist ein Treffen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des SI vorgesehen. “Ich erwarte Anregungen und kritische Impulse vor allem was die Auswahl von Themen und Projekten und ihre stringente Bearbeitung betrifft”, erklärte Gerhard Wegner, Direktor des SI.  Die Palette der Projekte reicht von “Analyse der Gospelbewegung”, Altersbilder von Pastorinnen und Pastoren”, “Gelebte Unternehmensethik” und “Gemeinwesendiakonie” bis hin zu “Zeiten der Pflege”.

Die sozialethische Kommunikation des Sozialwissenschaftlichen Instituts sei, so Gerhard Wegner, bisher gut vorangekommen. “Wir haben öffentliche Aufmerksamkeit erreicht und Ansehen gewonnen. Der wissenschaftliche Beirat kann uns auch in diesem Bereich unterstützen”, so Wegner. Die Beiratsmitglieder decken die Bereiche Ökonomie (Prof. Wieland), Religionssoziologie (Prof. Koenig), Theologie (Prof. Pohl-Patalong) und Diakoniewissenschaft (Prof. Eurich) ab.

Das Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD existiert seit dem 1. Oktober 2004. Es ist hervorgegangen aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Bochum und dem Pastoralsoziologischen Institut der Landeskirche in Hannover. Das SI stellt sozialwissenschaftliche und theologische Kompetenz für Kirche und Diakonie bereit und ist als wissenschaftlicher Dienst für die EKD und die Landeskirchen tätig. Die acht wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen praxisorientierte Forschungsprojekte durch und bearbeiten aktuelle Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Soziales, gesellschaftlicher Wandel, Arbeitswelt, Kirchen- und Religionssoziologie.