• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt
  • Shop

Pressearchiv

Zukunft der Volkskirche – Epiphaniasempfang in Lüneburg

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv < 2014
  • Date 6. Januar 2015
Hintergrundbild

Neujahrsempfang Kirchenkreis Lüneburg – Vortrag von Gerhard Wegner

Neujahrsempfang des evangelischen Kirchenkreises Lüneburg

Bericht von epd / Hannover:

Trotz sinkender Mitgliedzahlen haben die christlichen Kirchen in Deutschland nach Ansicht des kirchlichen Sozialexperten Gerhard Wegner auch in Zukunft eine wichtige Rolle. Zu Weihnachten hätten gut 8,4 Millionen Menschen die Gottesdienste besucht, erläuterte sagte der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Institutes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Dienstag in Lüneburg. Gleichzeitig hätten die Austritte aus der evangelischen und katholischen Kirche 2014 mit einer Zahl von 350.000 einen Höhepunkt erreicht, sagte er beim Neujahrsempfang des evangelischen Kirchenkreises Lüneburg laut Redemanuskript.

Nach der jüngsten Mitgliederuntersuchung der evangelischen Kirche aus dem vergangenen Jahr seien bis zu 15 Prozent der Mitglieder eng mit der Kirche verbunden, etwa die gleiche Zahl habe sich bereits innerlich distanziert. Eine Mehrheit bewege sich dazwischen. Selbst unter den Kirchenmitgliedern sei das Interesse, über religiöse Themen zu reden, in den vergangenen Jahrzehnten deutlich geschrumpft.

“Die Kirchenmitglieder nehmen ihre Verantwortung für die Weitergabe es Glaubens nicht mehr so wahr, wie sie dies früher getan haben.”

Dass die Kirchen Millionen Mitglieder verloren hätten, hänge auch mit einem Rückgang der öffentlichen Akzeptanz von Religion zusammen, sagte Wegner. Dennoch habe die christliche Religion hat nach wie vor ganz wichtige Funktionen in der Gesellschaft. Sie gebe Orientierung und helfe dabei, Krisen zu bewältigen. Die Christen müssten selbst für ihren Glauben werben. “Die Zukunft der Volkskirche liegt deswegen in den Händen und Köpfen derjenigen, die sich wieder neu von Gott begeistern lassen.”

Evangelischer Pressedienst

Glauben in den Alltag tragen | von Landeszeitung für die Lüneburger Heide (LZ): epiphanias_2015_LZ_8_1_2015

ASA

Previous post

Sakralisierung des Kompromisses? Die "Sozialinitiative"...
6. Januar 2015

Next post

Arbeitskräftewanderung zur Stabilisierung des Euroraums?
19. Januar 2015

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Sonderauswertung Freiwilligensurvey 30. Juni 2022
  • Normalität Armut 27. Juni 2022
  • Austausch mit zap 27. Juni 2022
  • Ergebnisse Verbundprojekt 29. April 2022
  • Ende der Kanzelpredigt 26. April 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

04
Okt
Jahrestagung 2022
0:00 - 0:00
Evangelische Akademie Loccum
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2021 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien