• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Digitalisierung in Zeiten von Corona

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2020
  • Date 16. September 2020
contoc-Logo

Digitalisierung in der Kirche: vielfältige Erfahrungen und nachdenkliche Einschätzungen.

Eine internationale und ökumenische Studie zum kirchlichen Handeln in der Coronazeit

Das internationale ökumenische Forschungsprojekt CONTOC – Churches Online in Times of Corona – untersucht das kirchliche Handeln während der Corona-Pandemie. Digitalisierte Kommunikation ist in vielen Bereichen kirchlichen Lebens präsent. Die Pfarrpersonen und Seelsorgenden zeigen eine große Bandbreite unterschiedlicher und kreativer Umgangsformen mit der Krisensituation. In der Coronazeit stellt sich die Frage nach Aufgabe und Rolle der Kirche dringlicher als zuvor.

In den Medien wird die Rolle der Kirchen in Zeiten von Corona kontrovers diskutiert. Die Aussagen schwanken: Hier begeisterte Berichte über digitale Innovation und pastorale Erneuerung. Dort Vorwürfe wegen verpasster Chancen, Obrigkeitshörigkeit und unzureichender Glaubenskommunikation. Hier Anzeichen dauerhafter Kirchenreform, dort die Rede von ihrer fehlenden Systemrelevanz. 

Was ist Ihre größte Lernerfahrung in Zeiten von Corona?

Das Forschungsprojekt CONTOC will es genauer wissen. Knapp 6.500 Pfarrpersonen und Seelsorgende aus über zwanzig Ländern haben Auskunft gegeben. Allein aus Deutschland liegen 3.960, aus Österreich 410 und aus der Schweiz 771 Antworten vor. Die hohe Zahl an Rückmeldungen auf den umfangreichen Fragebogen sowie zahlreiche ausführliche frei verfasste Kommentierungen erlauben einen tiefen Einblick in das Leben der katholischen, evangelischen und weiterer Kirchen vor Ort unter Corona-Bedingungen und darüber hinaus. Die Stimmen aus dem Kirchenalltag zeigen: Viel wurde gelernt. Es gibt aber auch großen Klärungsbedarf und eine hohe Reflexionsbereitschaft bei den Kirchenprofis.

Unterschiedliche und komplexe Erfahrungen und Einschätzungen

Die genaue Auswertung der Daten beginnt jetzt. Deutlich ist aber schon: «Es ist kompliziert.» Vereinfachende Schnellanalysen greifen zu kurz. Die kirchlichen Hauptamtlichen haben in Kooperation mit Ehrenamtlichen variantenreiche Formen digitaler Gottesdienst-, Seelsorge-, Bildungs- oder Diakonieangebote entwickelt und dabei sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Welche Bedeutung die Digitalisierung für die pastorale Arbeit hat und was jetzt für die zukünftige Arbeit in der Kirche getan werden soll, dazu gibt es zahlreiche und auch widersprüchliche Stimmen.

Ambitioniertes Forschungsvorhaben

Angesichts von vielen unterschiedlichen kreativen Versuchen, mit den Herausforderungen der Coronazeit in existenziell relevanter Weise umzugehen, öffnet sich ein weites Forschungsfeld.

Hier startet das Forschungsteam CONTOC mit der Auswertung der Daten: Welche Muster der Krisenreaktion lassen sich bei Seelsorgenden und Pfarrpersonen entdecken? Welche Rolle spielen dabei Fragen der Digitalisierung? Was sind die Konsequenzen für die Beteiligung Ehrenamtlicher und für die kirchlichen Berufe? Welche Perspektiven für die Kirchenentwicklung öffnen sich? Und wie stellt sich all dies im internationalen Vergleich dar, z. B. in Schweden ohne Lockdown, in Südkorea oder in Südafrika? Die Bandbreite der Ergebnisse verspricht wichtige Hinweise für die Beantwortung drängender Entwicklungsfragen der Kirchen.

Mehr Informationen: www.contoc.org

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Thomas Schlag, thomas.schlag@theol.uzh.ch
    Professur für Praktische Theologie, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Ilona Nord, ilona.nord@uni-wuerzburg.de
    Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Uni Würzburg
  • Dr. Sabrina Müller, sabrina.mueller@theol.uzh.ch
    Zentrum für Kirchenentwicklung, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Georg Lämmlin, georg.laemmlin@si-ekd.de
    Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover
  • Tit. Prof. Dr. Arnd Bünker arnd.buenker@spi-sg.ch
    Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut, St. Gallen
  • Prof. Dr. Wolfgang Beck beck@sankt-georgen.de
    Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen
Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Presse-Einladung Jahrestagung
16. September 2020

Next post

Rückblick auf Jahrestagung
16. September 2020

You may also like

brennende Kerze
Corona-Gedenktag
2 Dezember, 2020
künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
1 Dezember, 2020
Mann mit Kopfhörern
Thema im NDR-Podcast: multiprofessionelle Teams
9 November, 2020

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien