Autorin: Susann Jenichen
Taschenbuch: 178 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt (1. Juli 2015)
ISBN-10: 3374041396
ISBN-13: 978-3374041398
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Weitere Publikationen
- Sensibel für Armut
Sensibel für Armut
Susann Jenichen
In Deutschland zählt Nordbrandenburg zu den Regionen mit den höchsten Armutsanteilen. In Gruppendiskussionen, die die Autorin in der Uckermark führte, wird Armut in großer Vielschichtigkeit sichtbar: Bewohner sind selbst betroffen, sie sind durch ihre Tätigkeit als Lehrer, Pfarrerin oder Küster mit betroffen und in peripheren Orten empfinden Menschen Armut als gemeinschaftliche Erfahrung. Wenn der tiefgreifende soziale und demografische Wandel, der seit 1989 zu beobachten ist, auch das kirchliche Leben nicht verschont, gibt es trotz allem Perspektiven und Potenziale. Die Uckermark-Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (SI) arbeitet beispielhaft für andere strukturschwache Gebiete in Ostdeutschland heraus, wie Armut das private und das öffentliche Leben prägt. Sie zeigt aber auch Handlungsoptionen auf und macht deutlich, wie armutsbezogenes Engagement entwickelt werden kann und wodurch es erschwert wird.
Zusätzliche Informationen
Größe | 15,9 × 23,3 × 1,5 cm |
---|---|
Verwandte Projekte | https://www.siekd.de/portfolio/befaehigende-kirchengemeinde/ |
Ähnliche Produkte
- Religiöse Kommunikation und soziales EngagementWeiterlesen
Gerhard Wegner
Dass christlicher Glaube mit sozialem Engagement verbunden ist, bezeugt bereits das Neue Testament in aller Deutlichkeit. Auch heute verbinden sich christliche Werte und konfessionelle Bindung mit dem Einsatz…
- Projekt in guter HoffnungWeiterlesen
Wie jedes Lebensereignis wird auch die Erfahrung von Schwangerschaft, Geburt und neuem Leben von den Betroffenen immer aufs Neue gedeutet, wobei soziale Deutungsmuster herangezogen werden. Die Vorstellung von Geburt…
- Religiöse Kommunikation und KirchenbindungWeiterlesen
Gerhard Wegner
Die liberale Sicht auf Religion und Kirche stimmt nicht mehr. Das zeigen jetzt auch die Ergebnisse der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Die Zeiten, in denen man unwidersprochen behaupten…