Autoren: Christel Kumbruck, Mechthild Rumpf, Eva Senghaas-Knobloch
Taschenbuch: 304 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: LIT Verlag (17. Februar 2011)
Auflage: 1
ISBN-10: 3643109849
ISBN-13: 978-3643109842
Alle Publikationen
- Home
- Buchreihen
- Buchreihe des SI
- Unsichtbare Pflegearbeit
Unsichtbare Pflegearbeit
Christel Kumbruck, Mechthild Rumpf, Eva Senghaas-Knobloch
Pflege kommt aus einer Tradition, in der sich hauptsächlich Frauen selbstlos um Pflegebedürftige kümmerten, ohne dass die üblichen Regelungen beruflicher Arbeit galten. Heute ist Pflegetätigkeit oft durch problematische Arbeitsbedingungen und fehlende Wertschätzung gekennzeichnet. Der Band weist auf, daß dieses Defizit an Anerkennung sich insbesondere auf die „unsichtbaren“ Bestandteile der Pflege bezieht, die zum Kern einer menschenwürdigen fürsorglichen Praxis gehören. Die Autorinnen analysieren die dahinterstehenden gesellschaftlichen, institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen in der Pflege. Sie untersuchen die Erfahrungen weiblicher und männlicher Pflegekräfte und -experten in diakonischen Einrichtungen und fragen auch nach der Zukunftsfähigkeit häuslicher Pflegearrangements.
Zusätzliche Informationen
Größe | 15 × 20,9 × 2,3 cm |
---|---|
Verwandte Projekte | https://www.siekd.de/portfolio/arbeitsbedingungen-diakonischer-pflege-im-krankenhaus/ |
Ähnliche Produkte
- Uns geht’s gutWeiterlesen
Petra-Angela Ahrens
Die Generation 60plus wächst – nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Bedeutung für Gesellschaft und Kirche. Der Raum für individuelle Lebenshaltungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der älteren Generation…
- Zeiten der PflegeWeiterlesen
Jürgen P. Rinderspacher, Irmgard Herrmann-Stojanov, Svenja Pfahl, Stefan Reuyß
In einer Gesellschaft, in der die Zeit immer knapper wird, gerät auch die Pflege alter Menschen mehr und mehr zu einem…
- BeteiligungsgerechtigkeitWeiterlesen
Matthias Zeeb (Hg.)
Alle Bestrebungen, die stets wachsende Arbeitslosigkeit in Deutschland zu verringern, sind vor allem an der Qualifikationsstruktur der längerfristig Arbeitslosen gescheitert. Es gibt viel zu wenige Arbeitsplätze für…