• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Pressearchiv

Die evangelische Kirche in Hannover – Sind evangelische Christ*innen im Jahr 2060 nur noch eine kleine Minderheit?

  • Categories Pressearchiv, SI EKD Pressearchiv 2019, SI-Kompakt
  • Date 8. Juli 2019
SI Kompakt 2*2019

SI-KOMPAKT 2-2019 von Hilke Rebenstorf

Hilke Rebenstorf geht im neuen SI-KOMPAKT der Frage nach, inwiefern die Einstellungen und Gefühle der hannoverschen Kirchenmitglieder gegenüber ihrer Kirche, sowie die Einschätzungen ihrer gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung durch die Bevölkerung der Stadt Hannover, Rückschlüsse auf die Entwicklung der Kirche zulassen angesichts einer aktuellen Studie über eine erwartbare Halbierung der Mitgliederzahlen bis 2060.

Ist es möglich, Stellschrauben zu finden, durch deren Justierung der „Niedergang“ gebremst werden kann?

Die verfügbaren und hier präsentierten Zahlen zeigen ein differenziertes Bild, das unterschiedliche Handlungsoptionen nahelegt.

Anfang Mai 2019 hatten die Evangelische und die Katholische Kirche eine Projektion der Entwicklung der Kirchenmitgliederzahlen bis zum Jahr 2060 vorgestellt. Diese Studie war von beiden Kirchen gemeinsam beim Forschungszentrum Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Auftrag gegeben worden. Das Ergebnis dieser Projektion besagt, dass sich die Mitgliederzahl der beiden Kirchen bis zum Jahr 2060 in etwa halbieren wird.

Das liegt – und das ist der Lichtblick – aber nur zu knapp der Hälfte am demografischen Wandel – also dem Überhang von Sterbefällen über die Geburten sowie dem Wanderungssaldo. Mehr als die Hälfte des Mitgliederrückgangs beruht auf Tauf-, Austritts- und Aufnahmeverhalten.

Für das vorliegende SI-KOMPAKT hat die Autorin die „Hannover-Studie des SI“ aus dem Jahr 2015/16 im Blick auf die aktuellen Fragestellungen neu ausgewertet.

Die Hannover Studie des SI ist die erste in Deutschland, die die gesamte Bevölkerung einer deutschen Großstadt (und nicht nur die Kirchenmitglieder) untersucht hat.

Der Text steht HIER  zum Download bereit.

ASA

Previous post

Mein Ort: Zivilgesellschaft Das SI auf dem Kirchentag in Dortmund
8. Juli 2019

Next post

Mitgliederschwund kann nur vor Ort aufgehalten werden
15. Juli 2019

You may also like

Ansicht vom SI kompakt
“Islamkritik” in der Kritik
12 September, 2022
SI KOMPAKT von Andreas Mayert
predictive Profiling
23 Februar, 2022
SI KOMPAKT von Julia Steinkühler
Evangelikale Gemeinden
8 November, 2021

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien