• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

Ergebnisse Verbundprojekt

  • Categories Neuigkeiten
  • Date 29. April 2022
Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung

Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung – Studienergebnisse aus dem Verbundprojekt veröffentlicht

In der EKD-geförderten Verbundstudie, die drei Jahre lang vom SI begleitet wurde, wird der Zusammenhang zwischen Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, politischer Kultur und Vorurteilsstrukturen (z. B. Vorurteile gegenüber Geflüchteten oder Muslim*innen) anhand dreier Teilprojekte aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet.

Zentral waren dabei Fragen nach Religiosität und Vorurteil (Teilprojekt 1, repräsentative Bevölkerungsumfrage), nach religiösen bzw. theologischen Argumentationsmustern in populistischen Narrationen und Narrativfragmenten (Teilprojekt 2, Untersuchung von Beispielen der Online-Kommunikation) sowie zum Umgang mit politisch-kulturellen Herausforderungen in Kirchengemeinden (Teilprojekt 3, ethnographische Gemeindestudie).

Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Kirchenmitglieder ebenso wie Nicht-Kirchenmitglieder nicht frei von Vorurteilen sind. Entscheidend im Hinblick auf Vorurteile ist die Form und Ausprägung der Religiosität. Kirchenmitglieder, die davon überzeugt sind, dass andere Religionen weniger wahr sind als ihre eigene, haben in vielen Bereichen mehr Vorurteile, wohingegen eine Offenheit gegenüber anderen Religionen Kirchenmitglieder tendenziell vor Vorurteilen schützt.

„Die Studie zeigt, wie in verschiedenen Kontexten auf vorhandene Bilder „des Fremden“ oder „der Eliten“ oder „des Nächsten“ zurückgegriffen wird. Damit werden Handlungsansätze für die evangelische Kirche in ihren Gemeinden, in ihren Internetdiensten, in der alltäglichen Begegnung erkennbar, aber auch die Grenzen des möglichen Diskurses“, so PD Dr. Hilke Rebenstorf, die als wissenschaftliche Referentin für Kirchensoziologie am SI den Forschungsverbund federführend begleitet hat. „Die Studien stellen fest, dass Menschen, bei denen der Glaube im Leben eine zentrale Rolle einnimmt, weniger Vorurteile haben – gegenüber Geflüchteten, Muslim*innen und anderen Gruppen, aber stärkere
Vorurteile gegenüber sexueller Vielfalt als die Bevölkerung im Durchschnitt“.

„Für das SI ist die Präzision, mit der das Thema Religiosität hier empirisch fassbar gemacht wird, besonders bedeutsam“, unterstreicht der SI-Direktor Prof. Dr. Georg Lämmlin. „Das Verhältnis von persönlicher und sozialer Religionspraxis und die Differenzierung in der religiösen Ausrichtung sind für uns nicht nur im Blick auf die Vorurteilsstrukturen relevant, sondern auch im Verhältnis zur Kirchenmitgliedschaft und zur Kirchenentwicklung.“

Zwischen Nächstenliebe und AbgrenzungDas Buch zur Studie ist im EVA-Verlag erschienen (voraussichtlich ab Mai erhältlich). Die Studie steht unter www.ekd.de/politische-kultur kostenlos zum Download zur Verfügung.

Tag:Abgrenzung, Nächstenliebe, Rassismus, Verbundprojekt

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Ende der Kanzelpredigt
29. April 2022

Next post

Austausch mit zap
27. Juni 2022

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien