• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

Sonderauswertung Freiwilligensurvey

  • Categories Neuigkeiten, Pressemitteilungen
  • Date 30. Juni 2022
Engagement in der Zivilgesellschaft

Engagement in der Zivilgesellschaft

Warum und wie Freiwillige in Deutschland helfen

Knapp 40 % aller Deutschen sind freiwillig engagiert – Näheres zur Art, zum Umfang und zu religiösen Hintergründen liefert die aktuelle Studie vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Im zweiten Band aus der Reihe „SI-Studien aktuell“ wird das Engagement in der Zivilgesellschaft eingehend beleuchtet.

In Bezug auf den religiösen Hintergrund der Engagierten stellt die Autorin Maria Sinnemann fest: „Bei den Mitgliedern der verschiedenen Religionsgemeinschaften gibt es weiterhin große Engagement-Unterschiede. Katholische (45 %), evangelische (46 %) und evangelisch-freikirchliche Befragte (58 %) sind überdurchschnittlich häufig freiwillig tätig. Der Anteil bei Muslim*innen und Christlich-orthodoxen liegt bei 22 % beziehungsweise 23 %. In der Gruppe, die angibt, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören, engagiert sich jede*r Dritte (34 %).“

Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des SI, betont die Relevanz des Freiwilligensurveys: „Die Sonderauswertung des Freiwilligensurveys an unserem Institut hat mittlerweile Tradition. Wir lernen regelmäßig dazu, warum sich Menschen freiwillig engagieren und wie auch wir als Kirchen das Engagement in der Zivilgesellschaft weiter voranbringen können. Kirchenmitglieder sind nicht nur in den Kirchen, sondern auch darüber hinaus engagiert.“

Die Soziologin Petra-Angela Ahrens, die alle Sonderauswertungen am SI begleitet hat, resümiert: „Mithilfe der fortlaufenden Sonderauswertungen beobachten wir die Entwicklung des Engagements auch im Bereich Kirche und Religion und dokumentieren damit die hohe Bedeutung der Kirche als Trägerin des Engagements in Deutschland.“

„Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft
Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys“
Maria Sinnemann
Link zum kostenlosen Download

Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebene Freiwilligensurvey befragt seit 1999 in fünfjährigem Abstand repräsentativ Menschen in Deutschland ab 14 Jahren zu ihrem Engagement. Er bietet einen umfassenden und unverzichtbaren Einblick in das freiwillige Engagement in unserer Gesellschaft. Die mittlerweile fünfte Erhebung des Freiwilligensurveys (Daten aus 2019) trifft Aussagen über 20 Jahre Engagement in Deutschland und setzt mit Fragen zur politischen Kultur und zum Bereich Flucht und Migration neue inhaltliche Schwerpunkte. Die Sonderauswertung des SI von der Soziologin Maria Sinnemann liefert religionssoziologische und handlungspraktische Anknüpfungspunkte. Sie differenziert zwischen christlichen, islamischen und christlich-orthodoxen Religionsgemeinschaften und befasst sich intensiv mit dem Bereich des kirchlichen und religiösen Engagements. Neben Gemeinsamkeiten, etwa bei Beweggründen für freiwillige Tätigkeiten, wird deutlich, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen ähnliche zivilgesellschaftliche Zugangs- und Teilhabe-Möglichkeiten haben. Am häufigsten bezieht sich das freiwillige Engagement in Deutschland auf die Bereiche „Sport und Bewegung“ (13,5 %), gefolgt von „Kultur und Musik“ (8,6 %) und den „Sozialen Bereich“ (8,3 %).

In der Reihe SI-Studien aktuell werden empirische Studien aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD sowohl als gedrucktes Buch als auch über Open Access (kostenfrei zum Download) zur Verfügung gestellt, erschienen im Nomos-Verlag. Die Studien bewegen sich an der Schnittstelle von Theologie, Sozialwissenschaften und Sozialethik beziehungsweise Kirche, Gesellschaftspolitik und Öffentlichkeit.

Artikel im Sonntagsblatt

Tag:Engagement, Freiwilligensurvey, Sonderauswertung, Zivilgesellschaft

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Normalität Armut
30. Juni 2022

Next post

Alte Gesellschaft
27. Juli 2022

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

19
Apr
Flugversuche im Abwind
17:00 - 19:00
24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien