• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

SI-Jahrestagung Pastoralsoziologie

  • Categories Neuigkeiten, Pressemitteilungen
  • Date 3. September 2021
Kirche aus der Ferne

Tagung zu Ehren von Karl-Fritz Daiber zu den Herausforderungen der Pastoralsoziologie

Am 8. und 9. September 2021 lädt das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) zur digitalen Jahrestagung zum Thema „Herausforderungen und Perspektiven der Pastoralsoziologie – 50 Jahre PSA/PSI/SI & 90 Jahre Karl-Fritz Daiber“ ein. Es werden Einblicke, Rückblicke und Ausblicke auf die Pastoralsoziologie gegeben.


„Herausforderungen und Perspektiven der Pastoralsoziologie –
50 Jahre PSA/PSI/SI & 90 Jahre Karl Fritz Daiber“
Jahrestagung vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD am 8. und 9. September 2021
https://www.siekd.de/events/jahrestagung-2021/


Im Jahr 1971 hatte Karl-Fritz Daiber mit der Initiative zur Gründung einer Pastoralsoziologischen Arbeitsstelle in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers für eine empirisch fundierte Ausbildung der Vikare Neuland betreten. Seinen 90. Geburtstag am 6. August 2021 nehmen wir zum Anlass, nicht nur das Lebenswerk Daibers und die mit ihm verbundene pastoralsoziologische Innovation zu würdigen, sondern auch einen Blick auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen der Pastoralsoziologie zu werfen.

Daiber hat im Umbruch der 1960er-Jahre deutlich gesehen, dass auf die kirchliche Organisation und pastorale Praxis große Veränderungen zukommen. Weil sie stark durch gesellschaftliche Entwicklungen getrieben waren, hielt er deshalb eine neue, eben die pastoralsoziologische Perspektive für notwendig. Heute stellen sich vergleichbare Fragen. Vor welchen Herausforderungen steht die pastorale Praxis in der mobilen, singularisierten, digitalen Gesellschaft, nicht zuletzt gerade jetzt angesichts der Corona-Pandemie? Veränderungen werden insbesondere im Blick auf digitale Kommunikationsformen sichtbar, es gibt neue Herausforderungen, welche hinsichtlich ihrer Kontexte, Formen und Fragen pastoraler Praxis und religiöser Kommunikation neu in den Blick genommen werden sollen. Mit den Referent*innen und Teilnehmer*innen wird dies und die Rolle der Pastoralsoziologie im Kontext von Kirchenentwicklung, Sozialraumorientierung, ehrenamtlichem Engagement, Partizipation und multiprofessionellen Teams diskutiert.

Es erwarten Sie unter anderem Vorträge von Prof. Dr. Matthias Koenig, Prof. Dr. Matthias Sellmann und Prof. Dr. Gerhard Wegner und aus dem SI. Es diskutieren außerdem Prof. Dr. Arnd Bünker, Prof. Dr. Lutz Friedrichs und Prof. Dr. Regina Sommer sowie Prof. Dr. Kristian Fechtner, Prof. Dr. Ilona Nord und Prof. Dr. Thomas Schlag. Der SI-Direktor Prof. Dr. Georg Lämmlin führt als Moderator durch die Tagung und referiert zusammen mit seinem Team aus dem SI. „Wir freuen uns, dass Prof. Karl-Fritz Daiber bei der Tagung dabei sein wird!“, so Georg Lämmlin.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind willkommen: anmeldung@si-ekd.de. Gern lassen wir Ihnen zudem im Nachgang an die Tagung weiteres Material zukommen.

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

SI KOMPAKT Ausgabe 2*2021
3. September 2021

Next post

Rückblick Jahrestagung 2021
16. September 2021

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien