• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

  • Home
  • Blog
  • Neuigkeiten
  • SI KOMPAKT Ausgabe 2*2021

SI KOMPAKT Ausgabe 2*2021

  • Categories Neuigkeiten, Pressemitteilungen
  • Date 30. August 2021
SI KOMPAKT von Maria Sinnemann

Im Glauben Trost finden – auf bewährten Pfaden
Forschungsergebnisse zur individuellen Religiosität während der Corona-Krise

Im aktuellen SI KOMPAKT wertet Maria Sinnemann aus, was Menschen in Krisenzeiten spirituell und geistig unterstützt. Sie wirft dabei den Blick auf die individuelle Religiosität. Wer konnte während den Corona-Krisenzeiten Trost und Kraft in kirchlichen Angeboten und dem eigenen Glauben finden? In ihrem Aufsatz stellt Sinnemann dafür Daten von fünf Wellen der repräsentativen Online-Befragung „COSMO-Monitor“ vor. Neben allgemeinen Fragen zur persönlichen Religiosität während der Corona-Krise nimmt sie auch die Oster- und Weihnachtsfeiertage gesondert in den Blick. Außerdem wird untersucht, welche Effekte kirchliche Verbundenheit und Angst vor dem Virus auf religiöse Erfahrungen und Praktiken haben.

Die Autorin fasst zusammen: „Im Vergleich der Daten ist zu sehen, dass die Bedrohung durch das Virus zwar durchgehend präsent ist, dennoch sind viele Menschen weiterhin alles in allem betrachtet (eher) zufrieden mit der eigenen Lebenssituation.“

Bei den Angaben zu religiösen Erfahrungen wird sichtbar, dass Menschen vor allem zu Beginn der Krise Hilfe im eigenen Glauben finden konnten. Im Vergleich der Faktoren „Angst vor dem Virus“ und „Verbundenheit mit der eigenen Religionsgemeinschaft“ wird nach Ostern 2020 und 2021 deutlich, dass persönliche Sorgen keinen bedeutsamen Effekt auf religiöse Erfahrungen und Praktiken haben – anders als die kirchliche Verbundenheit. Diese erweist sich durchgängig als stabil und hoch bedeutsam.

Sinnemann schlussfolgert, dass bewährte Pfade während der Krise nicht verlassen wurden. „Menschen mit einem starken religiösen Bedarf finden trotz Ausgangsbeschränkungen immer einen Weg, um mit Gott und anderen Gläubigen zu kommunizieren. Wer hingegen schon vor Corona nichts ,mit Kirchens‘ anfangen konnte, sucht auch während der Pandemie keinen Trost im Glauben oder wird beim Surfen im Netz neugierig auf religiöse Anregungen bei Instagram, Whatsapp & Co.“


„Neue Angebote, mehr Nachfrage? Empirische Ergebnisse
zur individuellen Religiosität während der Corona-Krise“
Maria Sinnemann

Zur Studie


Das SI veröffentlicht regelmäßig die Reihe SI KOMPAKT zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen mit einem gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlichen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik. Zur Übersicht der bisher erschienenen Studien.

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Religiosität während der Corona-Krise
30. August 2021

Next post

SI-Jahrestagung Pastoralsoziologie
3. September 2021

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien