• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

  • Home
  • Blog
  • Neuigkeiten
  • CONTOC-Ergebnisse

CONTOC-Ergebnisse

  • Categories Neuigkeiten, Pressemitteilungen
  • Date 23. April 2021
Corona und Kirche

Studie belegt: Kirche hat kreativ auf ersten Lockdown 2020 reagiert

Digitale Gottesdienstformate und auch Seelsorge-Angebote sind im ersten Lockdown 2020 auf kreative Weise angeboten und genutzt worden. Das ist eines der Ergebnisse der Befragung von Pfarrpersonen im Rahmen der Churches-Online-in-Times-of-Corona-Studie (https://contoc.org). Die Studie gibt Einblicke in verschiedene Bereiche kirchlichen Handelns während der Corona-Pandemie. Die zentralen Studienergebnisse von CONTOC Deutschland für die evangelische und katholische Kirche wurden am 13. April 2021 im Rahmen einer Online-Tagung vorgestellt. Nun finden sich die zusammengefassten Ergebnisse zu den Bereichen Gottesdienst, Seelsorge, Diakonie, Bildung, Rollenverständnis und zum Umgang mit den pandemiebedingten Herausforderungen online auf https://contoc.org/de/ergebnisse-contoc-de/. Dazu zählen:

  • Dreiviertel der Befragten sehen in digitaler Kommunikation Chancen auch für die Kirche, ebenso viele sind selbst persönlich oder beruflich in sozialen Medien aktiv.
  • Die Gestaltung digitaler Gottesdienstformate wurde deutlich an Erwartungen und Bedürfnissen ausgerichtet und ließ eine aktive Mitgestaltung zu.
  • Seelsorge fand auch während des ersten Lockdowns 2020 in breitem Umfang statt, beispielsweise im Rahmen von Trauerbegleitung, insbesondere via Telefon, aber auch Online.
  • Im Bereich von gemeindlicher Bildung wurde E-Learning etwa im Rahmen der Konfirmand:innen-Arbeit erst aufgebaut.
  • Unter den evangelischen Pfarrpersonen zeigt sich, dass die Unterstützung gerade durch die mittlere Ebene der eigenen Kirche geschätzt wurde.
  • Handlungsbedarf wird stark bei der Weiterbildung in digitaler Kommunikation und deren theologischer Reflexion gesehen.

Einer der beteiligten Forschenden, Prof. Dr. Georg Lämmlin (Direktor des SI), über die CONTOC-Studie: „Durch den Blick auf die Befragungserbnisse wird deutlich, wie stark die Pfarrpersonen auf die Krise kreativ mit neuen Kommunikationsangeboten reagiert haben, bei den Gottesdiensten, aber auch in dem medial bisher weniger betrachteten Handlungsfeld der Seelsorge.“

Das CONTOC-Team wird sich voraussichtlich auch in diesem Jahr mit dem Umgang in Gemeinden mit der Pandemie beschäftigen, um die Herausforderungen, aber auch Chancen im kirchlichen Leben sichtbar zu machen.

Die verantwortliche Leitung von CONTOC-Deutschland liegt bei Prof. Dr. Ilona Nord (Universität Würzburg), Prof. Dr. Wolfgang Beck (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen) und Georg Lämmlin (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD [SI]). Aus dem SI sind außerdem Dr. habil. Hilke Rebenstorf und Dr. Gunther Schendel beteiligt.

contoc-Logo

Tag:contoc, Corona, digitale Kirche, Ergebnisse, Forschung, Kirche

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

SI-Diskurse
23. April 2021

Next post

Engagement für vs. gegen Flüchtlinge
11. Mai 2021

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien