• Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Login with your site account


Lost your password?

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
  • Start
  • Themen und Projekte
  • Das Institut
    • Profil und Personen
    • Veröffentlichungen
    • Alle Publikationen
    • Stellenausschreibungen
  • News
    • Neuigkeiten
    • SI-Kompakt
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter Anmeldung
    • Archiv
  • Kontakt

Neuigkeiten

  • Home
  • Blog
  • Neuigkeiten
  • Innovationen in der Kirche

Innovationen in der Kirche

  • Categories Neuigkeiten, Pressemitteilungen
  • Date 21. Juni 2021
Mit beiden Händen

Mit beiden Händen geht es besser

Innovationen in der Kirche am Beispiel von Erprobungsräumen und Ambidextrie

Im aktuellen SI KOMPAKT geben Philipp Elhaus und Dr. Gunther Schendel einen aktuellen Forschungs- und Erfahrungsstand zu Innovationen in der Kirche am Beispiel einer kirchlichen Zukunftswerkstatt und wie diese praktisch in Bestehendes eingebunden werden können. Was schließlich im Handwerk, beim Beten oder auch beim Musizieren gilt, trifft auch bei der Umsetzung neuer Konzepte zu: Mit beiden Händen geht es besser!

Was meint aber Beidhändigkeit (Ambidextrie) im Bereich der Innovationskraft und der praktischen Umsetzung in bereits bestehende Strukturen, Abläufe, Gewohnheiten? Die Autoren werfen einen umfassenden Blick auf Innovationspotenziale in der Kirche – auf bereits etablierte Erprobungsräume, auf das aus der Wirtschaft bekannte Konzept der Ambidextrie, auf Erfahrungsbeispiele aus der Praxis und Visionen für die Zukunft.

Nach einer Einführung in die Zusammenhänge und Begrifflichkeiten werden Beispiele aus Gliedkirchen der EKD beleuchtet. Den Autoren geht es einerseits darum, den Spagat darzustellen – zwischen der Stabilität des „Normalprogramms“ und dem Raum für Innovationen, durch welche neue Zielgruppen erreicht werden und frischer Wind in die Kirchenlandschaft dringen kann. Andererseits soll mit dem adaptierten Konzept der Ambidextrie skizziert werden, wie Innovationen auch die bisherigen Strukturen der Kirche erreichen und verändern können.

Die Autoren schlussfolgern: „Erfahrungen aus dem Bereich der Wirtschaft zeigen: Ambidextrie ist zuallererst eine Leitungsaufgabe, nämlich die Herausforderung, zu Brückenbauer*innen […] zwischen ,soliden‘ und ,liquiden‘ Formen von Kirche zu werden. Wie die Fallbeispiele aus den Erprobungsräumen der Ev. Kirche in Mitteldeutschland zeigen, gilt diese Herausforderung für alle Handlungsebenen, von der Gesamtkirche über den Kirchenkreis bis zur Kirchengemeinde.“

Zum SI KOMPAKT: „Mit beiden Händen geht es besser. Innovationen in der Kirche am Beispiel von Erprobungsräumen und Ambidextrie“Mit beiden Händen geht es besser

Das SI veröffentlicht regelmäßig die Reihe SI KOMPAKT zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen mit einem gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlichen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik. Zur Übersicht der bisher erschienenen Studien: https://www.siekd.de/si-kompakt/

Tag:Ambidextrie, Erprobungsräume, Innovation, Kirche

Petra-Kristin Bonitz

Previous post

Mit beiden Händen geht es besser
21. Juni 2021

Next post

Billiges Geld
13. Juli 2021

You may also like

Kirchenaustritte
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
1 Dezember, 2022
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik – Exempel für eine Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik
19 Oktober, 2022
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland: Eine Frage der religiösen Selbstverortung?
Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
29 September, 2022

Neueste Beiträge

  • Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht 1. Dezember 2022
  • Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik 19. Oktober 2022
  • Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit 29. September 2022
  • Militärseelsorge 22. September 2022
  • Wärmewinter 21. September 2022

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Veröffentlichungen

Veranstaltungen vom SI

24
Apr
Jahrestagung 2023
10:30 - 16:00
View All

0511 - 55 47 41 - 0

info@si-ekd.de

Das Institut

  • Das Institut
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

News

  • Neuigkeiten
  • SI-Kompakt
  • Veranstaltungen
  • Newsletter Anmeldung

Presse

  • SI in den Medien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Copyright 2022 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
creo-media GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team, zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien